Auszeichnungen des Landkreises Ludwigslust-Parchim
Mit Kreistagsbeschluss vom 15. Juni 2021 trat eine neue Richtlinie zur Vergabe der Auszeichnungen des Landkreises Ludwigslust-Parchim in Kraft. Demnach werden jährlich vier Auszeichnungen vorgenommen. Durch den wechselnden Turnus wird es jedes Jahr Auszeichnungen zu den Themen Kultur, Natur und Arbeit mit Kindern und Jugendlichen geben. Die Gesamtförderhöhe wird auf 15.000 Euro im Jahr festgesetzt.
Die Preisverleihungsrichtlinie des Landkreises Ludwigslust-Parchim finden Sie hier.
Die Ausschreibungen 2025
In diesem Jahr werden wieder vier Preise verliehen - in der Kategorie "Erwachsene" wird der Ludwig-Reinhard-Kulturpreis vergeben. In der Kategorie "Kinder und Jugendliche" wird der Walter-Dahnke-Umweltpreis verliehen und der Landkreis sucht wieder nach kinder- und jugendfreundlichen Gemeinden. Im Bereich der Sonderauszeichnung wird eine bedeutende Persönlichkeit mit herausragendem Engagement im Landkreis LUP geehrt.
Ludwig-Reinhard-Kulturpreis
Der Landkreis Ludwigslust-Parchim schreibt den „Ludwig-Reinhard-Kulturpreis des Landkreises Ludwigslust-Parchim“ 2025 aus. Mit dem „Ludwig-Reinhard-Kulturpreises“ wird das Wirken eines bedeutenden Demokraten und Publizisten gewürdigt und damit zugleich die Erinnerung an ihn und seine Leistungen wachgehalten. Der Kulturpreis ist mit 3.000 Euro dotiert und wird 2025 in der Kategorie Erwachsene das 12. Mal vergeben. Mit dem Kulturpreis können Einzelpersonen oder Gruppen aus den Bereichen Film, Musik, bildende und darstellende Kunst, Literatur, Heimatpflege und Volkskunst, Baudenkmalpflege und Archäologie für ihre engagierte und schöpferische Arbeit und für ihren Beitrag zur kulturellen Identitätsförderung geehrt werden. Dabei sollen kulturelle und künstlerische Leistungen gewürdigt werden, die sich durch besondere Originalität und Qualität auszeichnen und einen engen inhaltlichen Bezug zum Landkreis bzw. zur Region aufweisen.
Einzureichen sind eine Beschreibung der künstlerischen Arbeit und eine Darstellung der künstlerischen Entwicklung der beteiligten Personen. Über die eingereichten Vorschläge entscheidet eine Jury. Vorschläge können Vereine, Verbände, Institutionen, Kommunen und Einzelpersonen des Landkreises Ludwigslust-Parchim bis zum 31. August 2025 an den Landkreis Ludwigslust-Parchim, Büro des Landrates, Postfach 16 02 20, 19092 Schwerin einreichen.
Ansprechpartnerin: Wiebke da Cunha, Büroleiterin
Tel. 03871 722-9208
E-Mail: Wiebke.DaCunha@kreis-lup.de
Kulturpreisträger 2012 bis 2020: Kulturpreisträger des Landkreises Ludwigslust-Parchim von 2012 bis 2021
Kulturpreisträger 1998 bis 2011: Kulturpreisträger der Altkreise Parchim und Ludwigslust von 1998 bis 2011
Wer war Ludwig Reinhard?
Wenn griechische Götter auf einmal in Mecklenburg eine Rolle spielen und auch noch Plattdeutsch sprechen, dann hatte ganz sicher Ludwig Reinhard seine Finger im Spiel. Als Lehrer, Journalist und Autor machte sich Ernst Ludwig August Reinhard einen Namen. Übersetzte unter anderem die „Neun Göttergespräche“ des altgriechischen Autoren Lukian ins Plattdeutsche. Geboren 1805 in Mustin bei Sternberg, studierte er später Theologie. Während seines Studiums war Ludwig Reinhard in einer Burschenschaft aktiv. Sein politisches Interesse war schon immer groß. Nach seinem Studium arbeitete Ludwig Reinhard viele Jahre als Hauslehrer, wurde Subrektor der Lateinischen Schule in Ludwigslust, später Rektor der Stadtschule in Boizenburg. Noch heute tragen Boizenburger Grundschule und Stadtbibliothek seinen Namen.
Ludwig Reinhard schrieb für progressive Zeitschriften, setzte sich gegen die Pressezensur zur Wehr, saß drei Monate in Haft wegen Pressevergehen. Erst danach nahm er seine Tätigkeit als Hauslehrer wieder auf. 1877 starb Ludwig Reinhard als Verfechter der Demokratie und Publizist mehrerer Texte und Schriften. Zeitlebens verband ihn eine enge Freundschaft unter anderem mit John Brinckman. Und vor allem Fritz Reuter. Wer Reuters „Ut mine Stromtid“ liest, kann Ludwig Reinhard in den Zeilen sogar wiederfinden – als „Avkat Rein“.
Um Ludwig Reinhard zu würdigen und zu gedenken, schreibt der Landkreis Ludwigslust-Parchim seit vielen Jahren den Ludwig-Reinhard-Kulturpreis aus. Einzelpersonen oder Gruppen aus den Bereichen Film, Musik, bildende und darstellende Kunst, Literatur, Heimatpflege und Volkskunst, Baudenkmalpflege und Archäologie sollen für ihre engagierte und schöpferische Arbeit sowie ihren Beitrag zur kulturellen Identitätsförderung geehrt werden. Kulturelle und künstlerische Leistungen stehen dabei im Vordergrund, die sich durch besondere Originalität und Qualität auszeichnen und einen engen inhaltlichen Bezug zum Landkreis bzw. zur Region aufweisen.
Walter-Dahnke-Umweltpreis
Als Beitrag zum Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen und zur Würdigung herausragender Aktivitäten in diesem Bereich lobt der Landkreis Ludwigslust-Parchim entsprechend der Richtlinie zur Vergabe der Auszeichnungen des Landkreises Ludwigslust-Parchim vom 15.06.2021 den „Walter-Dahnke-Umweltpreis“ 2025 für Kinder und Jugendliche sowie deren Organisationen aus. Der Landkreis Ludwigslust-Parchim stellt für die Preisvergabe 3000,- Euro zur Verfügung.
Das Thema für die Bewerbung lautet: „Unsere Gewässer, Grundlage unseres Lebens.“
„Das Prinzip aller Dinge ist Waser, aus Wasser ist alles und ins Wasser kehrt alles zurück.“ (Thales von Milet um 625-545 v. Chr. nach Aristoteles)
Der Landkreis Ludwigslust-Parchim, als zweitgrößter Landkreis Deutschlands, hat eine außergewöhnlich vielfältige Kultur- und Naturlandschaft mit einer wunderbaren Flora und Fauna. Ein großer Bestandteil sind hierbei die zahlreichen Gewässer. Sie bilden eine wesentliche Grundlage für gesunde und erholsame Lebensverhältnisse unserer Einwohner, für unsere Gäste und die Landwirtschaft.
Das für den Walter-Dahnke-Umweltpreis ausgewählte Thema soll dazu anregen die Bedeutung der Gewässer für uns zu erforschen. Dabei sind Projekte, Hobbies, Ausflüge und vieles mehr geeignet, um die uns umgebenden Gewässer sowie deren Flora und/oder Fauna kennenzulernen. Ob Teich, Fluss oder See, ob Verein, Schule oder Kita spielt dabei keine Rolle. Bewerbende für den „Walter-Dahnke-Umweltpreis“ 2025 reichen ihre Unterlagen (Dokumentationen, Untersuchungen, Zeichnungen, Videos, Projektvorstellungen) bitte bis zum 31. August 2025 in schriftlicher oder elektronischer Form an den Landkreis Ludwigslust-Parchim, Fachdienst Umwelt, Putlitzer Straße 25, 19370 Parchim oder Landkreis Ludwigslust-Parchim, Fachdienst Umwelt, Postfach 16 02 20 oder unter maria.sevecke@kreis-lup.de ein.
Wettbewerb Kinder- und jugendfreundliche Gemeinden
Grundgedanke
Kinder- und jugendfreundliche Gemeinden wirken sich positiv auf die Region und deren Entwicklung aus. Offene und interessante Angebote der Kinder- und Jugendarbeit beeinflussen in positiver Weise gesellschaftliche Spannungsherde und können damit dazu beitragen, wirtschaftliche Entwicklungen und das Demokratieverständnis zu fördern. Familien siedeln sich dort an, wo auch ihre Kinder willkommen sind. Jugendliche bauen ihre Zukunft dort auf, wo sie für sich nicht nur berufliche Perspektiven sehen, sondern sie auch in Entscheidungen, die sie betreffen, eingebunden und angehört werden. Wichtig ist natürlich auch das Vorhalten eines akzeptablen Angebotes im Freizeitbereich.
Ziele des Wettbewerbs
Ziel des Wettbewerbs ist es, das Engagement der Gemeinde mit und für die Jugendlichen auszuzeichnen und zur Weiterentwicklung einer kinder- und jugendfreundlichen Gestaltung des Lebensumfeldes auf kommunaler Ebene anzuregen. Der Wettbewerb soll darüber hinaus die Verantwortlichen in den einzelnen Gemeinden miteinander bekannt machen und damit zur überregionalen Zusammenarbeit anregen sowie den Erfahrungsaustausch zwischen den Gemeinden fördern und ihnen ein Handlungsfeld für künftige kinder- und jugendpolitische Aktivitäten öffnen.
Teilnehmerkreis
Alle Städte und Gemeinden des Landkreises Ludwigslust-Parchim können am Wettbewerb teilnehmen. Die Preisvergabe erfolgt an je 1 Gemeinde in 4 Kategorien mit
- Gemeinden bis 500 Einwohnern,
- Gemeinden von 501 bis 1000 Einwohnern,
- Gemeinden von 1001 bis 2500 Einwohnern,
- Gemeinden ab 2501 Einwohnern
Ausschreibungszeitraum
Durch den Landkreis Ludwigslust-Parchim erfolgt die Vergabe der Auszeichnung „Kinder- und jugendfreundliche Gemeinde“, unterteilt in 4 Kategorien. Der Ausschreibungszeitraum beginnt mit Veröffentlichung des Ausschreibungstextes im Landkreisboten und auf der Homepage des Landkreises Ludwigslust-Parchim und endet am 31. August 2025. Die Bewerbungsunterlagen sind mit dem beigefügten Bewerbungsbogen in schriftlicher oder elektronischer Form an den Landkreis Ludwigslust-Parchim, Frau Gnadke, Fachdienst Jugend einzureichen.
Bewertung der Bewerbungsunterlagen
Die Bewertung der eingereichten Bewerbungsunterlagen erfolgt gemäß den Bewertungskriterien durch eine Jury. Die Jury bilden der Ausschuss für Generationen, Soziales, Familien und Gesundheit sowie der Landrat des Landkreises Ludwigslust-Parchim.
Preise und Auszeichnungen
Die Auszeichnung besteht aus einer Urkunde und dem Preisgeld für die Siegergemeinden. Das Preisgeld soll zweckgebunden für neue kinder- und jugendfreundliche Projekte verwandt werden. Das Preisgeld beträgt insgesamt für vier Kategorien 6000 Euro und wird von der Sparkasse Mecklenburg-Schwerin und dem Landkreis Ludwigslust-Parchim bereit gestellt.
Einreichung der Bewerbungsunterlagen
Die Bewerbungsunterlagen inklusive Bewerbungsbogen “Kinder- und jugendfreundliche Gemeinde im Landkreis Ludwigslust-Parchim“ sind an den Landkreis Ludwigslust-Parchim, Fachdienst Jugend, Frau Britta Gnadke, Postfach 16 02 20, 19092 Schwerin bis 31. August 2025 zu senden.
Ansprechpartner für Rückfragen ist: Frau Gnadke: Mitarbeiterin Fachdienst Jugend, Landkreis Ludwigslust-Parchim, Tel.: 03871 722-5150
Sonderauszeichnung
Der Preis wird jährlich an bedeutende Persönlichkeiten mit gesamtgemeinschaftlichem Engagement aus dem Landkreis Ludwigslust-Parchim vergeben. Vorschläge kommen aus der allgemeinen Öffentlichkeit. Die Vorauswahl und Prüfung erfolgt durch den Verwaltungsvorstand des Landkreises. Dem Kreistag obliegt am Ende als Gesamtjury der Beschluss mit einfacher Mehrheit. Vorschläge für die Sonderauszeichnung, die mit 3000 Euro dotiert ist, werden bitte bis zum 31. August 2025 an den Landkreis Ludwigslust-Parchim, Fachdienst Büro des Landrates, z.Hd. Frau Wiebke da Cunha, Postfach 16 02 20, 19092 Schwerin eingereicht.
Bisherige Preisträgerinnen und Preisträger
Jahr | Preisträger/in |
---|---|
2021 | Kuno Karls aus Hagenow |
2022 | Astrid Kloock aus Ludwigslust |
2023 | Lotti Jenßen aus Parchim |
2024 |
Dieter Ehrke aus Plau am See |