Vorlesen
Inhalt

Tierschutz


Die Mitarbeiter des Fachbereichs Tierschutz sind für die Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen an die artgerechte Haltung von Tieren im kommerziellen und privaten im Bereich verantwortlich.Zur artgerechten Haltung gehört nicht nur die Haltung im Stall, Hof und Haus, sondern auch der richtige Umgang mit dem Tier auf dem Transport und bei der Schlachtung.Die amtlichen Mitarbeiter machen Kontrollen vor Ort in den Ställen und Privathaltungen, kontrollieren aber ebenso Zirkusse, Tierausstellungen, Tierbörsen, Zoohandlungen, Hunde- und Katzenpensionen, Reitbetriebe, Tierzüchter und Tiertrainer.Um Problemen der Tierhaltung vorzubeugen ist das Amt auch beratend tätig. Für Fragen zur art- und tierschutzrechtlichen Haltung sowie Stallneu- und –umbauten stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.Bei Nichteinhaltung der gesetzlichen Mindestanforderungen werden gegen Tierhalter auch verwaltungsrechtliche Maßnahmen eingeleitet.

Unterstützung findet der Fachbereich Tierschutz bei den Tierschutzvereinen, der Polizei und den Ordnungsämtern.Um Verstöße gegen das Tierschutzgesetz aufdecken zu können, ist der Fachdienst Veterinär- und Lebensmittelüberwachung auf Ihre Mithilfe angewiesen. Falls Sie Missstände beobachten, haben Sie die Möglichkeit sich an uns zu wenden.

Tiere suchen ein neues Zuhause

Immer wieder müssen Tiere aufgrund von Verstößen gegen das Tierschutzgesetz aus ihren bisherigen Umgebung gerettet werden. Viele von ihnen haben unter Vernachlässigung gelitten und suchen nun ein neues, fürsorgliches Zuhause. In Zusammenarbeit mit Tierheimen und Pflegestellen werden sie tierärztlich versorgt und liebevoll betreut.

Helfen Sie uns, diesen Tieren ein glückliches Leben zu ermöglichen! 

Hier finden Sie die aktuelle Bildergalerie

Regelmäßig müssen Tierhaltern durch den FD Veterinär- und Lebensmittelüberwachung (Veterinäramt - Fachgebiet Tierschutz) aufgrund von Verstößen gegen das Tierschutzgesetz Tiere fortgenommen werden - darunter Hunde, Katzen, Kaninchen, Meerschweinchen, Ziervögel bis hin zu Schafen, Rindern, Hühnern oder Pferden. Manche wurden ausgesetzt, andere teils erheblich vernachlässigt oder auch mussten sie aus familiären, rechtlichen oder gesundheitlichen Gründen vom Tierhalter abgegeben werden. Häufig sehen wir uns dabei mit sehr großem Tierleid konfrontiert. Die Tiere sind teilweise stark unterernährt, ungepflegt und wurden in Räumlichkeiten gesperrt, die wenig Umweltreize und Beschäftigungsmöglichkeiten bieten. Es kommt aber auch vor, dass Tierhalter alles im Rahmen ihrer Möglichkeiten für ihre Tiere tun und für diese dennoch ein neues Zuhause suchen müssen, zum Beispiel aus gesundheitlichen oder finanziellen Gründen. In Zusammenarbeit mit Tierheimen und Pflegestellen werden die Tiere dann gründlich tierärztlich untersucht und gegebenenfalls wieder gesund gepflegt. Dort erhalten sie viel Liebe und Aufmerksamkeit, aber trotzdem ist ein Tierheim immer nur eine temporäre Lösung für Tiere. Daher wäre uns ein neues, liebevolles Zuhause mit fürsorglichen Besitzern für die verschiedensten Tiere sehr willkommen. Alle abzugebenden Tiere sind nicht nur tierärztlich untersucht, sondern auch geimpft, entwurmt und gechipt. Katzen werden immer kastriert abgegeben (mit Ausnahme zu jung für Kastration). Aktuell haben wir unter anderem 3 Mutterhündinnen mit ihren Jungtieren in der Vermittlung. Die Welpen sind jetzt in einem Alter, wo sie langsam flügge werden und ein neues Leben in einem schönen Zuhause beginnen können. Ein Muttertier ist ein Pitbull-Mix, die anderen zwei sind Kangal-Malinois-Mischlinge. Die Rasse Pitbull wird in einigen Bundesländern als Listenhund geführt. Bitte beachten Sie diesen Umstand. Kangals sind im ausgewachsenen Alter relativ große Zeitgenossen, die ein stark territoriales Verhalten zeigen, zudem sehr wachsam und misstrauisch gegenüber Fremden sind. Wünschenswert wäre daher ein sachkundiges Zuhause/ hundeerfahrene Menschen mit einem geräumigen, sicher eingezäunten Garten.Auch einige Katzen sind zu vermitteln, teilweise direkt vom Tierhalter, und auch ein Dobermannrüde muss von seinem Besitzer aus gesundheitlichen Gründen abgegeben werden. Ein sehr alter Golden Retriever Rüde sucht einen Platz, wo er seinen Lebensabend verbringen kann.Sollten Sie sich für eines der zu vermittelnden Tiere interessieren, so wenden Sie sich bitte an den Fachdienst Veterinär- und Lebensmittelüberwachung 03871-7223901 oder veterinaeramt@kreis-lup.de




Kontakt


Amtsleiter Herr Dr. Olav Henschel


 Tel.:

03871 722 3901

Fax:

03871 722 3999

E-Mail: E-Mail an das Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt senden                                      

Besucheranschrift: 

Ludwigslust                                    Parchim                                    Schwerin  

Garnisonsstr. 1                                            Putlitzer Str. 25                                    Ludwigsluster Chaussee 72 

19288 Ludwigslust                                      19370 Parchim                                    19061 Schwerin 

Postanschrift:                                 Parchim

                                                                     Postfach 12 63  19370 Parchim

Allgemeine Sprechzeiten (für Ludwigslust und Parchim)

Montag 09:00 - 13:00 Uhr
Dienstag

09:00 - 13:00 Uhr 14:00 - 18:00 Uhr

Mittwoch kein Sprechtag
Donnerstag 09:00 - 12:00 Uhr 13:00 - 18:00 Uhr
Freitag 09:00 - 12:00 Uhr

Umstellung Tierärztlicher Notfalldienst in Mecklenburg-Vorpommern

Für Kleintierhalterinnen und Kleintierhalter gibt es ab dem 1. März 2024 die neue zentrale Kleintier-Notrufnummer 01805 84 37 36,

die alle Anruferinnen und Anrufer automatisch an die nächstgelegene notdiensthabende Tierarztpraxis weiterleitet.

Auf der Internetseite vetnotdienst.de ist die Notrufnummer veröffentlicht und dort befinden sind u.a. Hinweise für Tierhalterinnen und Tierhalter sowie eine Karte mit allen aktuell diensthabenden Praxen in Mecklenburg-Vorpommern.

Großtierhalterinnen und Großtierhalter müssen sich entsprechend der neuen Notdienst-ordnung in Notfällen an ihren Haustierarzt bzw. ihre Haustierärztin wenden. Diese/r ist entweder selbst erreichbar oder benennt eine Vertreterin oder einen Vertreter, welche/r bereit und in der Lage ist, den Notfall zu übernehmen.

Standorte des Fachdienstes Veterinär- und Lebensmittelüberwachung (Karte)