Fachdienst Regionalmanagement und Kreisentwicklung
Entwicklung braucht Planung!
Die Regionalplanung nimmt der Landkreis im Rahmen des Regionalen Planungsverbandes Westmecklenburg wahr. Zentrale Bedeutung hat dabei das regionale Raumentwicklungsprogramm, in dem vorrangige Raumnutzungen oder Nutzungsvorbehalte festgelegt sind bzw. regelmäßig aktualisiert werden.
Die Verkehrsplanung umfasst etwa das Straßen- und Radwegenetz, Stellungnahmen zu Ausbau und Veränderungen. Besonderes Gewicht hat der öffentliche Personen-Nahverkehr, der durch den Einsatz der Busbetriebe eine Mobilitäts-Grundversorgung auch im ländlichen Raum sicherstellen soll. ÖPNV und Schülerbeförderung werden im Zusammenhang organisiert, damit alle Möglichkeiten einer wirtschaftlichen Ausgestaltung genutzt werden können.
Übergeordnetes Ziel ist die positive Entwicklung des ländlichen Raumes, für die auch Kooperationen wie die Metropolregion Hamburg genutzt werden.
Besonders die Möglichkeiten der erneuerbaren Energien und der demografische Wandel sind Elemente, die die derzeitige Entwicklung prägen.
Fördermöglichkeiten im Rahmen der EU, aber auch Projekte mit internationaler Zusammenarbeit werden genutzt, um Vorhaben zu ermöglichen, die etwa über das Dorferneuerungsprogramm oder die LEADER–Initiativen wichtige Verbesserungen in unserem ländlichen Landkreis bewirken. Dazu gehört auch der Ausbau von Potenzialen des Tourismus, der mit unseren Naturräumen und kulturellen Sehenswürdigkeiten Gästen zunehmend attraktive Möglichkeiten für Urlaub und Ausflüge bietet.
Regionalmanagement
- Mitwirkung im Aufgabenbereich der Regionalentwicklung und der Regionalplanung;
- Begleitung von Gutachten in Zusammenarbeit mit dem Regionalen Planungsverband Westmecklenburg;
- Fachliche Begleitung Regionaler Entwicklungskonzepte;
- Mitwirkung an Entwicklungsstrategien im Rahmen der Regionalplanung und Regionalisierung wichtiger Entwicklungsaufgaben;
- Mitarbeit an der Verbesserung der Grundlagen der touristischen Entwicklung des Landkreises;
- Mitarbeit in regionalen Arbeitsgruppen
Metropolregion Hamburg
Der Landkreis Ludwigslust-Parchim ist seit 2012 Mitglied der Metropolregion Hamburg. War zunächst nur das Gebiet des Altkreises Ludwigslust Teil der Metropolregion, gehört mit Wirkung zum 01. März 2017 nunmehr der ganze Landkreis dazu.
Die Metropolregion Hamburg gehört zu den wettbewerbsfähigsten Regionen Deutschlands und Europas. Hier leben und arbeiten mehr als fünf Millionen Menschen im Schnittpunkt der wichtigsten europäischen Verkehrsachsen zwischen Skandinavien, West-, Ost- und Südeuropa.
Die Metropolregion Hamburg umfasst nach der Erweiterung von 2017 neben der Freien und Hansestadt Hamburg 20 (Land)Kreise bzw. kreisfreie Städte in den Ländern Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern. Die vier genannten Bundesländer sind ebenfalls Träger der Kooperation. 12 Gründungsmitglieder der Initiative pro Metropolregion (Kammern und Sozialpartner) sind als Vertreter der Wirtschaft in die Kooperation eingetreten.
Die Gremien der Metropolregion Hamburg sind der Regionsrat (16 Mitglieder) als oberes Beschlussgremium, der koordinierende und steuernde Lenkungsausschuss (18 Mitglieder) und die vom Lenkungsausschuss eingesetzten Facharbeitsgruppen zu den Themenfeldern Wirtschaft, Tourismus, Bildung, Siedlungsentwicklung, Naturhaushalt, Verkehr, Klimaschutz und Energie, sowie Geodaten. Dem Regionsrat beigeordnet sind je ein Beirat der Kommunen und der Unternehmen. Nur bei Bedarf tritt eine Versammlung aller 36 Träger zusammen.
Der Landkreis Ludwigslust-Parchim ist auch Mitgesellschafter der Hamburg Marketing GmbH. Sie vermarktet die Metropolregion unter der Marke Hamburg auch international. Ziel ist die Erhöhung der Wahrnehmung des Landkreises als geeigneter Wohn-, Erholungs- und Wirtschaftsstandort.
Die Mitgliedschaft im Verein Naherholung im Umland Hamburg dient dem Erhalt und der Weiterentwicklung von Möglichkeiten und Angeboten für Tagestouristen und Kurzurlauber.
Facharbeitsgruppen
Die Facharbeitsgruppen unterstützen den Lenkungsausschuss der Metropolregion Hamburg bei seinen Aufgaben und sorgen mit der Erörterung aktueller und strategischer Themen und der Initiierung von Projekten für eine Bereicherung der Kooperation. Unter dem Dach der Metropolregion Hamburg arbeiten acht Facharbeitsgruppen.
Der Landkreis Ludwigslust-Parchim ist in diesen Facharbeitsgruppen mit folgenden Personen vertreten:
Bildung
Ansprechpartner:
Geodaten
Ansprechpartner:
Klimaschutz und Energie
Naturhaushalt
Ansprechpartner:
Siedlungsentwicklung
Ansprechpartner:
Tourismus
Ansprechpartnerin:
Verkehr
Ansprechpartner:
Wirtschaft
Ansprechpartnerin:
Medieninformationen:
Die Metropolregion wächst
Leitprojekt “Demographie und Daseinsvorsorge“
externe Links:
Hamburger Tourismus
Aktuelle Projekte Tourismuskampagne
Umlandscout
Europäische Metropolregionen in Deutschland
Zensus:
Endgültige Ergebnisse des Zensus vom 09.05.2011 zur Metropolregion Hamburg
Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung - ILE
ZIEL dieser weit gefächerten Förderung nach der "Richtlinie für die Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung (ILERL M-V)" ist es, den ländlichen Raum als Lebens-, Arbeits-, Erholungs- und Naturraum zu sichern und weiterzuentwickeln. Ebenso wird mit der Umsetzung der entsprechenden Maßnahmen ein Beitrag zur Verbesserung der Agrarstruktur geleistet.
GEGENSTAND der Förderung sind Maßnahmen aus den Förderbereichen
9. dem ländlichen Charakter angepasste Infrastrukturen
10. Dorfentwicklung
11. Einrichtungen für lokale Basisdienstleistungen
12. kleine touristische Infrastuktureinrichtungen
13. Dorfententwicklung (öffentliche Träger)
ZUWENDUNGSEMPFÄNGER können sein
• Gemeinden und Gemeindeverbände sowie andere juristische Personen des öffentlichen Rechts,
• natürliche Personen und Personengesellschaften,
• eingetragene Vereine und Stiftungen sowie andere juristische Personen des privaten Rechts.
ZUWENDUNGEN werden gewährt
• im Rahmen einer Projektförderung als Anteilfinanzierung in Form von nicht rückzahlbaren Zuschüssen,
• in je nach Maßnahmenart und Zuwendungsempfänger unterschiedlicher Förderhöhe gemäß den Bestimmungen in der Richtlinie für die Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung.
BEWILLIGUNGSBEHÖRDE für die Gewährung der Zuwendungen ist
• außerhalb der Gebiete von Flurneuordnungs-/Flurbereinigungsverfahren der Landrat.
ANTRÄGE auf Gewährung einer Zuwendung sind schriftlich und formgebunden bei der zuständigen Bewilligungsbehörde zu stellen. Die Formulare für die Antragstellung und Abrechnung von Fördermitteln finden Sie hier: Anträge Förderung
Ansprechpartner
Zukunft mitgestalten: ILEK - Integriertes ländliches Entwicklungskonzept
Für die ländliche Entwicklung der Gemeinden des Landkreises hat der Fachdienst 60 vom Juli 2014 bis März 2015 die Fördervoraussetzung - das Integrierte Ländliche Entwicklungskonzept (ILEK) - erarbeitet.
So bildet das ILEK nunmehr die Grundlage für den Einsatz von Fördermitteln der "Integrierten Ländlichen Entwicklung".
Es geht folglich um Investitionen in den ländlichen Raum und darum, diesen nachhaltig attraktiv und lebenswert, insbesondere unter dem Aspekt der demografischen Entwicklung, zu erhalten und zu gestalten.
Auf der Abschlussveranstaltung am 31. März 2015 in Parchim wurde das fertig gestellte ILEK von dem zu dieser Zeit stellvertretenden Landrat Herrn Schmülling offiziell an Herrn Reimann vom Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz M-V übergeben.
- ILEK - HauptdokumentPDF-Datei: | 5 MB
Klimaschutz / erneuerbare Energien
Klimawandel - Konzepte und Maßnahmen zur Verminderung klimaschädlicher Wirkungen und zur Anpassung an Folgen der Klimaveränderung.
Der Landkreis Ludwigslust-Parchim hat sich mit dem Kreisentwicklungskonzept „ KEK 2030“ (KEK, Folie 36 - 39) verpflichtet, die Ziele des Regionalen Energiekonzepts umzusetzen.
Mit dem Projekt Klimaschutzmanagement an Schulen wurden in den Gebäuden kreiseigener Schulen bereits erhebliche Einsparungen von Energie und Ressourcen erzielt.
Auch für die Gebäude der Kreisverwaltung werden alle Verbrauchsdaten erfasst. So können Anhaltspunkte für effektivere Nutzung und Einsatz von Energie gefunden und im Sinne des Klimaschutzes Einsparmaßnahmen umgesetzt werden.
Photovoltaikanlagen auf kreiseigenen Gebäuden dienen der eigenen Stromversorgung und leisten einen weiteren Beitrag zum Klimaschutz.
In dem EU-Projekt "Baltic Climate" haben Partner aus dem Ostseeraum Strategien erarbeitet, die ebenfalls zu einer Minderung der schädlichen Folgen des Klimawandels führen sollen. In diesem Rahmen wurden auch Auswirkungen auf Westmecklenburg und mögliche Maßnahmen analysiert.
Große Chancen für die Wertschöpfung im ländlichen Raum liegen in der Nutzung erneuerbarer Energien. Nach dem Modell von "(Bio)energiedörfern" kann gemeinschaftliches Handeln gleichzeitig zur Verminderung von klimaschädlichen Emissionen und zu neuer Wertschöpfung führen. Der Landkreis unterstützt Initiativen in dieser Richtung.
Baltic Climate
Schülerbeförderung
Der Landkreis ist Träger der Schülerbeförderung für die im Gebiet des Landkreises Ludwigslust-Parchim wohnenden Schüler. Die "Satzung für die Schülerbeförderung im Landkreis Ludwigslust-Parchim" regelt die Voraussetzungen zur Durchführung der Schülerbeförderung und zur Erstattung der notwendigen Aufwendungen für den Schulweg.
Schulgesetz für das Land Mecklenburg-Vorpommern: Schulgesetz M-V
- Antrag auf FahrkostenerstattungPDF-Datei: | 506 kB
- Antrag auf FahrkostenzuschussPDF-Datei: | 280 kB
- Abrechnungsnachweis FahrkostenPDF-Datei: | 155 kB
- Antrag Ausstellung SchülerzeitkartePDF-Datei: | 210 kB
- Lesefassung Satzung SchülerbeförderungPDF-Datei: | 110 kB
Verkehrsentwicklungs- und Nahverkehrsplanung / ÖPNV
Verkehrsentwicklungsplanung
Die Verkehrsentwicklungsplanung beinhaltet u. a. die Erstellung und Fortschreibung von Plänen, wie zum Beispiel den Gesamtverkehrsplan und den Kreisstraßenausbauplan. Es erfolgt die Federführung bei Raumordnungs- und Planfeststellungsverfahren sowie die Erteilung von Stellungnahmen zu regionalen und überregionalen Verkehrsplanungen. Weiterhin erfolgt die Federführung bei der Klassifizierung von Kreisstraßen und bei Umstufungen von und zur Kreisstraße sowie bei der Radwegeplanung.
Nahverkehrsplanung
Die Verkehrsplanung umfasst die Erstellung und Fortschreibung des Nahverkehrsplanes sowie die Mitwirkung bei der ÖPNV-Landesplanung und den Planungen der Nachbarkreise. Weiterhin erfolgt die Netz- und Angebotsplanung des Öffentlichen Personennahverkehrs (beim Schienenverkehr in Form der Mitwirkung). Es erfolgt die Organisation von Verkehrsverbünden.
Öffentlicher Personenverkehr (ÖPV) im Landkreis Ludwigslust-Parchim
VLP Verkehrsgesellschaft Ludwigslust-Parchim mbH
DB Die Bahn
ODEG Ostdeutsche Eisenbahn
MVVG Mecklenburg-Vorpommersche-Verkehrsgesellschaft mbH
NVS Nahverkehr Schwerin GmbH
VMV Fahrplanauskunft Mecklenburg-Vorpommern
ÖDA-Berichte
Gemäß Artikel 7 Absatz 1 der Verordnung (EG) Nr. 1370/2007 finden Sie hier die ÖDA-Berichte:
- ÖDA Bericht 2017PDF-Datei: | 188 kB
- ÖDA Bericht 2018PDF-Datei: | 373 kB
- ÖDA Bericht 2019PDF-Datei: | 349 kB
- ÖDA Bericht 2020PDF-Datei: | 359 kB
Der Bericht für das Jahr 2021 folgt demnächst.
Radwege im Landkreis Ludwigslust-Parchim
Der Fachdienst Regionalentwicklung und Kreisentwicklung plant und koordiniert den Ausbau von Radwegen sowohl für den Alltagsverkehr als auch für die touristische Nutzung im Landkreis. Auf der folgenden Seite können sie sich Karten im PDF-Format sowie die GPX- und die KMZ-Dateien der touristischen Wege herunterladen. Es sind die touristischen Radwege, für die der Landkreis nach dem Regionalen Radwegekonzept 2009 zuständig ist, enthalten. Karten
Geodatenportal Landkreis LUP
Reitwege im Landkreis Ludwigslust-Parchim
Der Fachdienst Regionalentwicklung und Kreisentwicklung ist für die Koordinierung der Reitwege im Landkreis verantwortlich. Nach Waldgesetz M-V ist der Kreis für die Ausweisung der Reitwege zuständig. Auf der folgenden Internetseite können sie sich Karten im PDF-Format sowie die GPX- und die KMZ-Dateien der Reitwege in Landkreis herunterladen. Die Daten sind freie Daten. Karten
Geodatenportal Landkreis LUP
Ansprechpartner
LEADER
Entwicklung im ländlichen Raum
LEADER
LEADER ist die Zusammenfassung der Anfangsbuchstaben von
„Liaison entre actions de développement de l’économie rurale“ und bedeutet übersetzt
„Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft".
Die Europäische Kommission hat mit LEADER einen völlig neuen Ansatz für die Förderung des ländlichen Raums entwickelt und erprobt.
Partner lokaler öffentlicher und privater sozioökonomischer Interessen haben sich zu Lokalen Aktionsgruppen (LAG) zusammengeschlossen und für den Aktionsraum eine Strategie für lokale Entwicklung (SLE) erarbeitet, die lokalen Verhältnissen und vorhandenen Potenzialen Rechnung trägt.
Für die Förderperiode 2023 - 2027 wurden in Mecklenburg-Vorpommern 14 Leader-Regionen ausgewählt. Innerhalb des Landkreises Ludwigslust-Parchim wurden folgende drei Lokale Aktionsgruppen bestätigt.
Für mehr Informationen einfach die jeweilige lokale Aktionsgruppe anklicken:
✅ LAG SüdWestMecklenburg (SWM)
✅ LAG Mecklenburgische Schaalseeregion-Biosphärenreservatsregion (MSR)
Breitbandausbau
Stand: 01.11.2024
Im November 2017 hat die WEMACOM Breitband GmbH vom Landkreis Ludwigslust-Parchim den Zuschlag für den Breitbandausbau in drei Gebieten erhalten. So wurden verschiedene Gemeinden in den Regionen Zarrentin, Wittenburg und Stralendorf, in der Sternberger Seenlandschaft sowie im Raum Eldenburg, Lübz und Plau am See mit einen Glasfaseranschluss versorgt.
Endgültige Förderbescheide für die drei ersten Gebiete erhielt der Landkreis am 06.11.2017, an dem auch die Verträge zum Ausbau des Glasfasernetzes unterschrieben wurden.
Für 13 weiteren Projektgebiete im Landkreis Ludwigslust-Parchim wurde jeweils ein Vergabeverfahren mit Teilnahmewettbewerb durchgeführt. Den Zuschlag für alle 13 Projektgebiete im 2. Projektaufruf des Bundesförderprogramm erhielt die WEMACOM Breitband GmbH. Am 19.09.2019 fand hier die Unterzeichnung der Verträge mit der WEMACOM Breitband GmbH in Parchim statt. Diese Projektgebiete befinden sich alle in der 1. und 2. Bauphase.
Für die Projektgebiete "Hagenow" und "Schwerin Umland" im 6. Projektaufruf des Bundesförderprogrammes
wurde ein zusätzliches Vergabeverfahren durchgeführt. Am 18.01.2021 wurden hier die Verträge zwischen dem Landkreis Ludwigslust-Parchim und der WEMACOM Breitband GmbH unterschrieben. Diese Projektgebiete befinden sich aktuell in der 1. Bauphase.
Für Fragen zum Breitbandausbau stehen wir Ihnen telefonisch unter 03871-722 6013oder per E-Mail breitbandausbau@kreis-lup.de zur Verfügung.
Weitere Informationen finden Sie HIER
Projekt "Zukunftswerkstatt Kommunen"
Zukunftswerkstatt Kommune – attraktiv im Wandel (ZWK)
Der demografische Wandel ist einer der bedeutendsten Megatrends der heutigen Zeit und deshalb eine zentrale politische Gestaltungsaufgabe für jede Kommune, um nachhaltig attraktiv zu bleiben. Auch auf kommunaler Ebene hat er Auswirkungen auf nahezu alle Politikbereiche.
Demografischer Wandel umfasst mehr Dimensionen als die in der Öffentlichkeit meist diskutierten Aspekte der Alterung und der Bevölkerungsabnahme. Zum demografischen Wandel gehört auch die Heterogenisierung der Gesellschaft durch Migration. Zuwanderung wird den langfristigen Rückgang der Bevölkerungsgröße nicht aufhalten, aber sie kann ihn verlangsamen und birgt Potenzial etwa im Hinblick auf den Arbeitsmarkt.
Auf all diese Veränderungsprozesse müssen Kommunen reagieren. Um als Wohn- und Wirtschaftsstandort für Unternehmen und für alle Generationen in allen Lebensphasen attraktiv zu bleiben beziehungsweise attraktiver zu werden, sind individuelle innovative Lösungen vor Ort gefragt.
Bis Ende 2024 nimmt der Landkreis als eine von 40 Kommunen deutschlandweit am Bundesprojekt ZWK teil und wird durch externe Beratung bei der Gestaltung des demografischen Wandels vor Ort begleitet und unterstützt.
Weitere Information zum Projekt finden Sie hier: Zukunftswerkstatt Kommunen
Werde ein LUP-Insider!
Du möchtest in deiner Gemeinde oder deiner Stadt etwas bewirken und weißt nicht so richtig wie? Dann werde jetzt das Sprachrohr in dein Umfeld und punkte mit 1A-Insiderwissen, das das Leben in unserem Landkreis noch besser macht.
Das bieten wir euch:
- Kennenlernen guter Beispiele aus der Dorfpraxis
- Fördermöglichkeiten zur Daseinsvorsorge auf dem Land
- Die richtigen Fördertöpfe für euer Vorhaben finden
- Ansprechpersonen in der Verwaltung kennenlernen
- Vernetzung mit Gleichgesinnten aus dem ganzen Landkreis
- Werkzeuge für die Umsetzung vor Ort
Das sind die nächsten Termine:
20.09.2024 (Balow)
- Einladung LUP Insider in BalowPDF-Datei: | 1.8 MB
08.11.2024 (Dobbertin)
- Einladung LUP Insider in DobbertinPDF-Datei: | 642 kB
Melde dich jetzt hier für die verschiedenen Insiderveranstaltungen (online und in präsenz!) an: paula.kemink@kreis-lup.de oder telefonisch unter der 03871 722 6040.
In diesem Jahr fördert der Landkreis Ludwigslust-Parchim erneut Aktivitäten aus der Bevölkerung mit demografischen Mehrwert. Städte, Gemeinden, Initiativen, Verbände oder Vereine mit ihren Akteur*innen, die im Landkreis engagiert sind, haben die Möglichkeit, Projekte für einen lebenswerten ländlichen Raum zu entwickeln. Ziel ist es, insbesondere Impulse für eine zukunftsorientierte, generationsübergreifende Entwicklung im Landkreis zu geben. Mit einem Kleinprojektefonds sollen entsprechende Initiativen nun finanziell unterstützt werden. Der Umsetzungszeitraum startet am 03.06.2024 und endet am 31.10.2024.
Es geht darum, Moderationsprozesse oder Kleinstprojekte, möglichst zeitnah und durch konkrete Folgemaßnahmen zu realisieren. Dabei sollen eine effektive Kommunikation und lebendige Gemeinschaft gefördert werden. In den vergangenen Jahren konnten durch die Förderung bereits Outdoortreffpunkte für Jung und Alt geschaffen, gemeinsame Veranstaltungen initiiert sowie Projekte für die digitale Kompetenzausbildung von Senior*innen unterstützt werden.
Die Zuwendung des Landkreises soll dabei Unterstützung für lokale Initiativen bzw. Maßnahmen bieten. Die eingereichten Projektideen können eine Fördersumme von maximal 5.000 € erhalten. Bis zum 24.05.2024 können Projektideen eingereicht werden. Das Antragsformular für Ihre gemeinschaftsstärkende Maßnahme finden Sie hier.
Interesse an ein paar Beispielen für gute Projekte? Dann schauen sie sich die Kurzvideos der Reihe "Wir Tun Gut(es)" an und lassen sich inspirieren.
- Antragsformular Kleinstprojekte 2024PDF-Datei: | 357 kB
- Fördergrundsätze Kleinstprojekte 2024PDF-Datei: | 200 kB
Der Landkreis in Zahlen
Hier finden Sie eine Aufbereitung ausgewählter statistische Maßzahlen des Landkreises Ludwigslust-Parchims. Wie verteilen sich die hier lebenden Menschen auf die verschiedenen Altersgruppen? Wie alt sind wir im Durchschnitt im Landkreis? Aus welchen Ländern verzeichnen wir den höchsten Zuzug? Dies sind nur einige Fragen, die durch die Datenblätter dargestellt werden. Doch auch Sonderauswertungen, zum Beispiel zu der Erwerbstätigkeit nach dem Renteneinstiegsalter oder Zahlen aus dem Gesundheitsbereich, sind darin zu finden. Die Datenblätter finden Sie unter „Dokumente“ in der rechten Randspalte.
Videoreihe zu Projekten im Landkreis Ludwigslust-Parchim
Im Landkreis gibt es zahlreiche positive Beispiele für ehrenamtliche Projekte, die in unterschiedlichster Weise die Gemeinschaft zwischen den Menschen fördern. Damit diese tollen Impulse in allen Winkeln Ludwigslust-Parchims gesehen werden, wird ab November 2022 bis vorerst Januar 2023 jede Woche ein Video zu einem ehrenamtlichen Projekt über die Social-Media-Kanäle des Landkreises geteilt. Bleiben Sie gespannt!
Wir tun GUTes - Folge 1: Plate
Wir tun GUTes - Folge 2: Püttelkow
Wir tun GUTes - Folge 3: Matzlow
Wir tun GUTes - Folge 4: Parchim
Wir tun GUTes - Folge 5: Lassahn
Wir tun GUTes - Folge 6: Boizenburg
Wir tun GUTes - Folge 7: Pinnow
Wir tun GUTes - Folge 8: Neustadt-Glewe
Wir tun GUTes - Folge 9: Plau am See
Wir tun GUTes - Folge 10: Dobbertin
Zukunftswerkstatt in der Stadt Plau zum Thema Ehrenamt
Nach der erfolgreichen ersten Zukunftswerkstatt im Amt Dömitz-Malliß folgte nun die Auftaktveranstaltung der zweiten Leuchtturmregion, die Stadt Plau am See.
Auch hier würden Ehrenamtliche aus verschiedenen Vereinen dazu eingeladen, über ihre Sorgen und Ideen zum Vereinswesen zu sprechen. In Form eines Speeddating-Formates, welches von Professor Henning Bombeck von der Schule der Landentwicklung geleitet wurde, hatten die Anwesenden die Möglichkeit, mit mindestens 8 verschiedenen Personen über verschiedenen Themen zu sprechen. Beispielsweise wurden Fragen besprochen, wie: „Gibt es gemeinsame Veranstaltungen?“, „Wie wird innerhalb der Vereine miteinander kommuniziert? oder „Seid ihr „sexy“? (bezogen auf den Vereinszweck)“
Nach regen Gesprächen, bei denen Zeit wie im Flug verging, konnten nicht nur neue Bekanntschaften zwischen den verschiedenen Vereinen geschlossen werden, sondern auch die Schwerpunkte für die Folgeveranstaltung am 24.11.2022 herauskristallisiert werden. Mit einer großen Mehrheit wurden die Themen Vernetzung und Kooperation mit anderen Vereinen und Zusammenarbeit mit Politik und Verwaltung ausgewählt, welche beim nächsten Treffen intensiv bearbeitet werden.
Der Landkreis Ludwigslust-Parchim erprobt Strategien in zwei Leuchtturmregionen
Im Landkreis Ludwiglsut-Parchim liegt im Jahr 2022 der Schwerpunkt des ZWK-Projektes bei dem Thema Unterstützung des Ehrenamts und des regionalen Vereinswesens. In diesem Jahr wird durch die Auswahl von zwei Beispielregionen versucht, Strategien zur Stärkung des Ehrenamts zu entwicklen, angepasst an die jeweiligen regionalen Bedürfnisse. Dafür wurden der Amtsbereich Dömitz-Malliß im Westen des Landkreises sowie die Stadt Plau, verortet am östlichsten Punkt des Kreises, ausgewählt.
In beiden Regionen werden die jeweiligen Aktiven zu einem Kick-Off eingeladen, um gemeinsam über die Stärken und Schwächen der Vereinslandschaft zu sprechen und ein allgemeines Stimmungsbild einzufangen. In einem zweiten Schritt wird es dann konkreter und die Ergebnisse des Kick-Offs bilden die Grundlage für die weitere Strategieentwicklung. Methodisch begleitet werden Dömitz-Malliß und Plau dabei durch die Schule der Landentwicklung.
Bei der großen Ausdehnung des Kreises ist es oft schwierig, flächendeckende Lösungen zu finden und Maßnahmen einzuleiten. Strukturen und Bedarfe variieren regional stark, sodass es oftmals keine einheitliche Lösung für alle gibt. Durch diese Herangehensweise sollen Ergebnisse gesammelt und Methoden entwickelt werden, die dem gesamten Landkreis zur Verfügung gestellt werden können.
Der Kick-Off in Dömitz-Malliß im Juli bildete mit einer großen Resonanz von 50 Gästen den Startschuss. Nun sind die Ergebnisse ausgewertet worden und es geht in der Folgeveranstaltung gezielt um die Themen Mitgliederentwicklung und den Austausch zwischen Ehrenamt und der Kommunalverwaltung.
Dokumente
- Flyer ZWKPDF-Datei: | 19 MB
- Der Landkreis in Zahlen 2022PDF-Datei: | 1.1 MB
- Der Landkreis in Zahlen 2019-20PDF-Datei: | 544 kB
It’s a Match!
Seitdem wir über die Auswirkungen des Demografischen Wandels diskutieren stellen wir uns immer wieder dieselben Fragen:
„Wie können wir Abwanderung entgegenwirken?“, „Wie können wir unsere Region attraktiver für Jugendliche gestalten?“, oder ein weiterer Klassiker: „Welche Rahmenbedingungen müssen gegeben sein, damit junge Menschen (wieder) in den Landkreis LUP ziehen?“.
Unter anderem versuchen wir stets mittels verschiedener Projekte von Bund, Land oder des Kreises uns diesen Herausforderungen zu stellen. Dabei stellt die Beteiligung der Jugendlichen an den Prozessen immer wieder eine große Schwierigkeit dar und wir erreichen die Zielgruppe nicht wie gewünscht.
In unserer Jugendbefragung „Die LUPE“ aus dem Jahr 2021 wurde deutlich, dass die Jugendlichen bei Veranstaltungen des Landkreises dabei wären, wenn ihnen auch altersgerechte Rahmenbedingungen geboten werden. Die Sprache war von Konzerten, Workshops, Podiumsdiskussionen etc. Gesagt. Getan! Aus diesem Grund erprobten wir in diesen Sommer ein neues Format:
„It’s a Match! – Der Landkreis braucht DICH!“
Im Anschluss an die Veranstaltung baten wir die Schülerinnen und Schüler um Feedback, um in Zukunft die Angebote und den Ablauf zu verbessern.
Ergebnisse der Schülerbefragung:
"It's a Match! - Der Landkreis braucht DICH!" ist ein Gemeinschaftsprojekt des Landkreises Ludwigslust-Parchim und dem Kreisjugendring und wird durch die folgenden Projekte gefördert:
Archiv "Elbe 505"
Im Rahmen des Bundesforschungsprojektes "Regiobranding" entstand im Jahr 2018 in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Lüchow-Dannenberg der Internetauftritt "Elbe 505". Dieser ist nicht mehr verfügbar.
Hier finden Sie Beiträge der Internetseite.
- Was ist Regiobranding?PDF-Datei: | 562 kB
Landschaft und Natur
- Dr. Uwe Barge - Potentielle Entwicklungsurwälder in der GöhrdePDF-Datei: | 517 kB
- Hendrik Wegner - Das Natureum LudwigslustPDF-Datei: | 934 kB
- Oliver Schuhmacher - Artenvielfalt in der ElbtalauePDF-Datei: | 462 kB
- Christa Krause - Müller mit UnternehmergeistPDF-Datei: | 1.2 MB
- Carola Borchers - Ruhe und Entschleunigung - Die Zukunft kleiner Orte auf dem LandPDF-Datei: | 1.7 MB
- Hagenow Information - Sabine Prillwitz - Audiotour Wanderung in der BekowPDF-Datei: | 388 kB
- Reginald Rink - Nachhaltige Forstwirtschaft in Zeiten des KlimawandelsPDF-Datei: | 2.7 MB
- Jens Marquard und Magda Klink - Die Bracks bei PredöhlsauPDF-Datei: | 436 kB
- Egon Oelke - Auf der Suche nach dem Ursprung der Woos-DörferPDF-Datei: | 934 kB
- Holger Hogelücht - Artenvielfalt für die Zukunft der LandwirtschaftPDF-Datei: | 2.5 MB
- Johannes Adler - Die Schätze des Wendenkönigs Wanzka - Berbau am WanzebergPDF-Datei: | 2.5 MB
Orte und Kultur
- Carmen M. Borchers - Gemeinsam sind wir stark - neue Ideen für RüterbergPDF-Datei: | 438 kB
- Dr. Arne Lucke - Archäologie und Vampirglaube im WendlandPDF-Datei: | 397 kB
- Nicole Servatius - Grüne Werkstatt Wendland und regionale Entwicklung im WendlandPDF-Datei: | 805 kB
- Andrea Rausch und Frank Kahlert - Kulturfestival MützingentaPDF-Datei: | 432 kB
- Dr. Arne Lucke - Das Archäologische Zentrum in HitzackerPDF-Datei: | 1.1 MB
- Etha Stürzenbecher - Kirchgemeinde ConowPDF-Datei: | 519 kB
- Horst Gerth - Bergbau und Bergarbeitertreffen in MallißPDF-Datei: | 425 kB
- Bernd Borchers - Grenzgeschichte an der ElbePDF-Datei: | 528 kB
- Henry Gawlick - Siedlungsgeschichte und Kultur der Griesen GegendPDF-Datei: | 1 MB
- Henry Gawlick - Jüdische Geschichte in der Griesen GegendPDF-Datei: | 777 kB
- Reginald Rink - Papierfabrik in Neu KalißPDF-Datei: | 537 kB
- Gerda Kolodziejek - Kindheit und Jugendarbeit in der Griesen GegendPDF-Datei: | 1.4 MB
- Bernd Borchers - Industriekultur in und um Malliß in der Griesen GegendPDF-Datei: | 1.6 MB
- Meinhard Schmechel - Rüterberg - das umzäunte DorfPDF-Datei: | 485 kB
- Ilka Burkhard-Liebig und Adrian Greenwood - Rundlingsdörfer im WendlandPDF-Datei: | 3.3 MB
- Michael Erich Albert Porep - Festung und Stadt Dömitz, ein Ideal an der ElbePDF-Datei: | 282 kB
- Susanne Götting-Nilius - Waldemarturm Dannenberg und Museumsverbund Lüchow-DannenbergPDF-Datei: | 438 kB
- Uli Stang - Die Lange Straße in DannenbergPDF-Datei: | 549 kB
- Golfclub an der Göhrde - Ein sportlicher Geheimtipp - Der Golfclub an der Göhrde e.V.PDF-Datei: | 780 kB
- Hauke Stichling-Pehlke - Gemeinsam und nachhaltig - Hitzacker-Dorf und Kulturbahnhof HitzackerPDF-Datei: | 864 kB
- Ulrike Braun - Das Archäologische Zentrum HitzackerPDF-Datei: | 675 kB
- Erwin Musall - Arbeitsalltag eines Bergarbeiters in MallißPDF-Datei: | 425 kB
- Irene Lammert und Klaus Dieter Wanke - Die Fischer-Straße in DannenbergPDF-Datei: | 438 kB
- Bernd Borchers - Grenzgeschichte an der ElbePDF-Datei: | 528 kB
- Hendrik Wegner - Ludwigslust und die Region entdeckenPDF-Datei: | 516 kB
- Ralf Pohlmann - Eisenbahnbrücke Dömitz und Architektur im WendlandPDF-Datei: | 445 kB
- Michael Seelig - Kulturelle Landpartie und Werkhof KukatePDF-Datei: | 616 kB
- Ilse Burkhard-Liebig und Adrian Greenwood - Griese Gegend - Elbe - Wendland - Rückblick und AusblickPDF-Datei: | 3.3 MB
- Klaus Lehmann - Das Alte Zollhaus in HitzackerPDF-Datei: | 429 kB
- Peter Saß - Ortsgeschichte von MallißPDF-Datei: | 504 kB
- Peter Saß - Zwangsarbeit in Malliß und in der Griesen GegendPDF-Datei: | 1.3 MB
- Bernd Bruno Meyer - Grenzen überwinden von der Elde bis an die JeetzelPDF-Datei: | 384 kB
- Etha Stürzenbecher - Die Kirche in ConowPDF-Datei: | 539 kB
- Gernold Stier - Die ehemalige Papierfabrik in Neu KalißPDF-Datei: | 364 kB
Märchen und Sprache
- Hartmut Brun - Märchen und Sagen in der Griesen GegendPDF-Datei: | 934 kB
- Heide Kowalzik - Der Wendland-Chronist Johann Parum SchultzePDF-Datei: | 889 kB
- Wolf-Rüdiger Marunde - Landleben, Politik, Cartoons - Alltag im WendlandPDF-Datei: | 665 kB
- Undine Stiwich - Traditionelle Hochzeitsbräuche im WendlandPDF-Datei: | 538 kB
- Martin Fricke - Wendische Kultur und dravänopolabische SprachePDF-Datei: | 584 kB
- Undine Stiwich - Beerdigungsbräuche im Wendland um 1850PDF-Datei: | 395 kB
- Undine Stiwich - Märchen, Sagen und Bräuche im WendlandPDF-Datei: | 875 kB
- Undine Stiwich - Sitten und Bräuche zur Geburt und Taufe im WendlandPDF-Datei: | 371 kB