Zurückhaltung am Immobilienmarkt
Gutachterausschuss beschließt jährlichen Grundstücksmarktbericht und Bodenrichtwerte für den Landkreis Ludwigslust-Parchim
Sinkende Zinsen, steigende Preise? Welchen Trend bestätigen die Auswertungen der Immobilienmarktdaten für die Region? Aufschluss gibt der jährliche Grundstücksmarktbericht. Der Gutachterausschuss im Landkreis Ludwigslust-Parchim hat nun diesen Bericht wie auch die Bodenrichtwerte zum Stichtag 1. Januar 2025 einstimmig beschlossen.
Neben einer grundsätzlichen Beruhigung des Marktes ist dem Bericht des Gutachterausschusses zufolge eine Zurückhaltung der Akteure am Immobilienmarkt spürbar. Das findet seinen Niederschlag in der Anzahl der registrierten Verkäufe im Jahr 2024 von insgesamt 2.388. Sie ist seit dem Jahr 2022 rückläufig und schrumpfte jetzt erneut zum Vorjahr um rund 16 Prozent. Der Geldumsatz hingegen legte bei nahezu gleichem Flächenumsatz für das Jahr 2024 um 42 Millionen Euro (11 Prozent) zu. Bei den unbebauten Bauflächen wurden im vergangenen Jahr 168 Verträge abgeschlossen. Das sind 41 Prozent weniger als im Jahr 2023. Der Geldumsatz in diesem Segment brach sogar um 57 Prozent ein und sank von rund 31 Millionen Euro im Vorjahr auf 13 Millionen Euro.
Viele Bodenrichtwertänderungen gibt es beim Bauland nicht. Eine der wenigen Ausnahmen: In Plau am See wurden für Grundstücke mit direkter Seelage Bodenrichtwertzonen neu geschnitten. Für diese besondere Lage wurde ein Bodenrichtwert von 300 Euro pro Quadratmeter beschlossen.
Sehr deutlich war die Marktzurückhaltung auch an den Verkäufen von Eigentumswohnungen abzulesen. Die im Jahr 2024 registrierten 159 Verträge sind der niedrigste Wert, der für den Landkreis Ludwigslust-Parchim bisher verzeichnet wurde. Gleichzeitig fällt der Preisindex, der seinen bisherigen Höchststand im Jahr 2022 erreichte, auf das Niveau von 2018/2019 zurück.
Für die freistehenden Ein- und Zweifamilienhäuser hat sich der Markt nachweislich beruhigt. Insgesamt bewegen sich die Kaufpreise hier für das Jahr 2024 auf dem Niveau des Jahres 2021. Die gestiegenen Baukosten finden zudem ihren Ausdruck in dem sehr bemerkenswerten mittleren Preisunterschied von Wohnhäusern mit Baujahren bis 1989 zu den Häusern, die danach gebaut oder durchgreifend saniert wurden. Der Unterschied liegt bei fast 1000 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche. Gleichzeitig lag ein höherer Anteil der Verkäufe im unteren Preissegment bis 1000 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche.
Im Teilmarkt der land- und forstwirtschaftlichen Flächen legte der Geldumsatz bei annähernd gleichem Flächenumsatz im Vergleich zum Jahr 2023 um fast 50 Prozent zu und beläuft sich für 2024 auf 68,5 Millionen Euro. Im Vorjahr waren es noch rund 47 Millionen Euro.
Für das Ackerland war seit dem Jahr 2023 preislich ein Aufwärtstrend zu verzeichnen, der sich im Jahr 2024 fortgesetzt hat. Die Preisentwicklung für das landwirtschaftliche Grünland hingegen stagniert weiter. Der Index setzte seine in 2020 begonnene Seitwärtsbewegung im vergangenen Jahr fort. Mischwald wurde im Jahr 2024 deutlich teurer verkauft als im Jahr zuvor. Im Mittel wurde ein Euro je Quadratmeter bezahlt.
Die Bodenrichtwerte können auf der Internetseite des Landkreises kostenfrei eingesehen werden. Auch der Grundstücksmarktbericht steht dort zum kostenlosen Download bereit. Mündliche Auskünfte können in der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses unter 03871 722-6102 bis -6108 eingeholt werden.
Ziel der Arbeit des Gutachterausschusses und der Geschäftsstelle ist es, für alle den Grundstücksmarkt des Landkreises Ludwigslust-Parchim transparent zu machen und den am Markt tätigen Sachverständigen fundierte Marktdaten bereitzustellen. Der Grundstücksmarktbericht wird über den Geoshop in digitaler Form kostenfrei, in gedruckter Form kostenpflichtig angeboten. Die Bodenrichtwertkarte steht in einer interaktiven Kartenanwendung zur Verfügung und eine gedruckte Bodenrichtwertkarte können Interessierte über den Geoshop erwerben. Darüber hinaus stehen die Ansprechpartner der Geschäftsstelle für alle Fragen im Zusammenhang mit Bodenrichtwerten und Grundstücksmarktberichten zur Verfügung.
Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Landkreis Ludwigslust-Parchim und der Gutachterausschuss in der Landeshauptstadt Schwerin bedienen sich einer Gemeinsamen Geschäftsstelle – Fachdienst 61 (geregelt durch öffentlich-rechtlichen Vertrag aus dem Jahr 2004).
Die Grundlagen für die Bildung und Arbeit der Gutachterausschüsse und ihrer Geschäftsstelle sind verankert im Baugesetzbuch (BauGB) und in der Gutachterausschusslandesverordnung M-V (GutALVO M-V).
Das Aufgabengebiet des Gutachterausschusses und der Geschäftsstelle wollen wir Ihnen auf den nächsten Seiten näherbringen. Ziel unserer Arbeit ist es, für alle den Grundstücksmarkt des Landkreises Ludwigslust-Parchim transparent zu machen und den am Markt tätigen Sachverständigen fundierte Marktdaten bereitzustellen.
Bitte nutzen Sie dazu die weiterführenden Icons.
Die Information von Bürgern, Behörden und Unternehmen über Marktzusammenhänge und Marktwerte trägt wesentlich zur Transparenz des Grundstücksmarktes bei. Sie ist ein Kriterium für Investitionsentscheidungen.