Fachdienst Veterinär- und Lebensmittelüberwachung
Lebensmittelüberwachung und Verbraucherschutz, Tierseuchenbekämpfung, Tierschutz
Die Aufgaben des Fachdienstes Veterinär- und Lebensmittelüberwachung umfassen ein komplexes Tätigkeitsfeld. In den Bereichen Lebensmittelüberwachung und Fleischhygiene, Tierseuchenschutz und Tierschutz werden insbesondere folgende Aufgaben übernommen:
- die Verhütung und Bekämpfung von Tierkrankheiten, die eine Gefahr für die Tierbestände darstellen oder auf den Menschen übertragen werden können
- die Überwachung von Lebensmitteln, Bedarfsgegenständen, Kosmetika und Tabakerzeugnissen zum Schutz des Menschen vor Gesundheitsgefährdungen sowie vor Täuschung und Irreführung
- der Schutz des Lebens und des Wohlbefinden der Tiere sowie der Abwendung von Leid
- der Schutz der Umwelt vor negativen Einflüssen und Gefahren, die von Tieren, tierischen Produkten oder Abfällen ausgehen können.
Um den Verbraucherschutz auf allen genannten Bereichen sicher zu stellen, werden Kontrollen, beginnend auf dem Acker oder im Stall über alle Erzeugungs-, Verarbeitungs- und Herstellungstufen bis hin zur Groß- und Einzelhandelsebene regelmäßig und risikoorientiert durchgeführt. Weitere Informationen zu unseren Aufgaben erhalten Sie auf den nachfolgenden Seiten.
Lebensmittelüberwachung
Für sichere Lebensmittel, Bedarfsgegenstände und Kosmetika täglich unterwegs
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Fachgebietes Lebensmittel- und Fleischhygiene sind für die Überwachung von Lebensmitteln, Bedarfsgegenständen, Kosmetika und Tabakerzeugnissen zuständig. Der Verbraucher wird durch die regelmäßigen Kontrollen und Probennahmen vor Gesundheitsgefahren durch verdorbene oder verunreinigte Lebensmittel, Täuschung und Übervorteilung geschützt. Grundlage für diese Überwachung bildet das Lebensmittel- und Futtermittelgesetz und die ergänzenden Vorschriften sowie die EU–Vorschriften.
AKTUELLES
BfR Merkblatt: Sicher verpflegt - besonders empfindliche Personengruppen in Gemeinschaftsverpflegungen
Spielteige aus Mehl für Kinder nicht geeignet!
In Kindertagesstätten sind kreative Aktivitäten wie das Spielen mit Teig aus Mehl äußerst beliebt. Diese Aktivitäten fördern die motorischen Fähigkeiten und die Kreativität der Kinder. Allerdings hat das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) in Berlin im Rahmen seiner Mitteilung Nr. 018/2022 vom 07. Juli 2022 betont, dass die Verwendung von Mehl in Spielteigen bestimmte gesundheitliche Risiken mit sich bringen kann.
Rohes Mehl, insbesondere Weizenmehl, kann potenziell mit pathogenen Keimen wie Escherichia coli (E-Coli) kontaminiert sein. Diese Bakterien können Magen-Darm-Erkrankungen verursachen, insbesondere bei Kindern, deren Immunsystem noch nicht vollständig ausgereift ist.
Die gesundheitlichen Risiken von rohem Mehl in Spielteigen umfassen:
Magen-Darm-Erkrankungen: Der Kontakt mit E-Coli kontaminiertem Mehl kann zu Übelkeit, Durchfall, Bauchschmerzen und Erbrechen führen, was für Kinder besonders belastend ist. Im Bedarfsfall ist dann eine ärztliche Behandlung erforderlich. In seltenen Fällen können auch schwerwiegende Komplikationen verursacht werden.
Um das Gesundheitsrisiko in den Kindertagesstätten zu minimieren ist es ratsam aus rohem Mehl hergestellte Spielteige nicht zu verwenden. Dieses Risiko kann auch dann nicht ausgeschlossen werden, wenn das Mehl im Backofen einer trockenen Erhitzung unterzogen wird.
Fazit: Die Sicherheit und das Wohlergehen unserer Kinder haben oberste Priorität. Die Verwendung von Mehlen in Spielteigen kann gesundheitliche Risiken bergen, insbesondere in Bezug auf die Kontamination mit E-Coli. Deshalb sollte man auf die Verwendung von Mehlteigen zum kreativen Spielen generell verzichten.
Eltern und Erzieherinnen sowie Erzieher sollten diese Empfehlungen befolgen, um eine gesunde und sichere Umgebung für die kreative Entwicklung der Kinder sicherzustellen.
Verbraucherbeschwerden
Allgemeine Informationen
Bei dem täglichen Lebensmitteleinkauf oder auch dem Gaststättenbesuch kann es gelegentlich zu Beanstandungen kommen. In den meisten Fällen wird durch den Einzelhandel für die beanstandete Ware unkompliziert Ersatz geleistet oder durch den Gastwirt eine kulante Regelung vorgeschlagen. Bei offensichtlichen Mängeln, wie abgelaufenes Mindesthaltbarkeitsdatum oder Schimmelbefall auf dem Lebensmittel, sollte diese Art der Schadensbeseitigung gewählt werden.
Lebensmittelüberwachung einbeziehen
Handelt es sich jedoch um größere Beanstandungen, durch die weitere Bürger betroffen sein können oder sogar die Gesundheit geschädigt wurde, sollte in jedem Fall die zuständige Lebensmittelüberwachungsbehörde umgehend informiert werden. Weiterhin ist das beanstandete bzw. verdächtige Lebensmittel sicher und kühl aufzubewahren.
Für die Bearbeitung einer Verbraucherbeschwerde sind folgende Angaben wichtig, wenn diese möglichst vollständig gemacht werden können:
- Art des Lebensmittels
- Verpackung und Kennzeichnung (Mindesthaltbarkeitsdatum, sonstige Kennzeichnung)
- Zu welchem Zeitpunkt wurde das Lebensmittel gekauft
- Unter welchen Bedingungen wurde das Lebensmittel angeboten oder gelagert
- Angaben über den Transport nach dem Kauf
- Lagerung des Lebensmittels bei Ihnen zu Hause (z. B. Kühlung, lichtgeschützt)
- Zeit zwischen Kauf und Feststellung des Mangels
- Welchen Mangel haben Sie festgestellt? (z. B. abweichender Geruch oder Geschmack, verändertes Aussehen, Trübungen oder Ausflockung)
- Haben Sie einen Kaufbeleg oder eine Rechnung
- In welcher Zeit nach dem Lebensmittelverzehr traten Erkrankungssymthome auf
- wurde ein Arzt hinzugezogen, wenn ja, Name, Anschrift
- eventuelle Zeugen
Entsprechend der telefonischen Vereinbarung ist das Lebensmittel zur Dienststelle Ludwigslust oder einer der Außenstellen zu bringen. Eine Abholung vor Ort ist ggf. auch möglich. Durch einen Lebensmittelkontrolleur wird geprüft, ob die Verbraucherbeschwerde an das Landesamt für Lebensmittelsicherheit und Fischerei Rostock weitergeleitet wird.
Adressen und Standorte des Veterinär-und Lebensmittelüberwachungsamtes
Annahme von Verbraucherbeschwerden aus dem Lebensmitteleinzelhandel, Gaststätten, Restaurants etc.
Für die Bearbeitung einer Verbraucherbeschwerde sind folgende Angaben wichtig
- Art des Lebensmittels
- Verpackung und Kennzeichnung (Mindesthaltbarkeitsdatum, sonstige Kennzeichnung)
- Kaufdatum des Lebensmittels, Verkaufseinrichtung (Kaufbeleg oder Rechnung)
- Bedingungen unter welchen das Lebensmittel angeboten oder gelagert wurde
- Angaben über den Transport nach dem Kauf
- Lagerung des Lebensmittels bei Ihnen zu Hause (z. B. Kühlung, lichtgeschützt)
- Zeit zwischen Kauf und Feststellung des Mangels
- Welchen Mangel haben Sie festgestellt? (z. B. abweichender Geruch oder Geschmack, verändertes Aussehen, Trübungen oder Ausflockung)
- Zeit zwischen dem Lebensmittelverzehr und dem Auftreten erster Erkrankungssymptome
- Name und Anschrift des hinzugezogenen Arztes
- eventuelle Zeugen, weitere Betroffene
Nach Absprache mit der Lebensmittelüberwachungsbehörde ist das Lebensmittel zur Dienststelle Ludwigslust, Parchim oder Schwerin zu bringen. Durch einen Lebensmittelkontrolleur wird geprüft, ob das beanstandete Lebensmittel an das Landesamt für Lebensmittelsicherheit und Fischerei Rostock weitergeleitet wird.
Untersuchungen von Lebensmittelbeschwerdeproben sind für den Beschwerdeführer kostenlos, wenn ein Allgemeininteresse an der Untersuchung des Lebensmittels besteht. Zur Untersuchung übergebene Lebensmittel sowie deren Verpackungsmaterial, werden nicht entschädigt oder zurückgegeben.
Handelt es sich jedoch um Proben, die nicht in Zusammenhang mit einer Verbraucherbeschwerde stehen, müssen die Lebensmittel für eine Untersuchung am Landesuntersuchungsamt abgelehnt werden. Eine Untersuchungsmöglichkeit besteht aber auf eigene Kosten bei privaten zugelassenen Lebensmittellaboren.
Selbstverständlich können Sie sich auch an die hiesige Dienststelle wenden, wenn es um unzureichende hygienische Bedingungen oder gravierende Hygienemängel in einem Gastronomie-, Handels- oder Gewerbebetrieb geht. Die Anzeigen werden in jedem Fall vertraulich behandelt. Eine Bearbeitung erfolgt aber nur dann, wenn Sie Ihren Namen und Ihre Anschrift nennen. Anonyme Anzeigen können nicht entgegen genommen werden.
Standorte des Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamtes
Lebensmittelüberwachung einbeziehen
Untersuchungen von Lebensmittelbeschwerdeproben sind für den Beschwerdeführer kostenlos, wenn ein Allgemeininteresse an der Untersuchung des Lebensmittels besteht. Zur Untersuchung übergebene Lebensmittel sowie deren Verpackungsmaterial, werden nicht entschädigt oder zurückgegeben.
Handelt es sich jedoch um Proben, die nicht in Zusammenhang mit einer Verbraucherbeschwerde stehen, müssen die Lebensmittel für eine Untersuchung am Staatlichen Untersuchungsamt abgelehnt werden. Eine Untersuchungsmöglichkeit besteht aber auf eigene Kosten bei privaten zugelassenen Lebensmittellabors.
Verfahrensablauf
- Bitte wenden Sie sich mit Ihrer Beschwerde telefonisch, schriftlich oder persönlich an die zuständige Behörde.
- Sie können Ihre Beschwerde auch auf dem bereitstehenden Formular "Verbraucherbeschwerde" einreichen.
- Es ist wichtig, dass Sie ausführliche Angaben zur Beschwerde machen, die konkret, sachlich und wahrheitsgemäß sein sollten.
- Geben Sie mit der Beschwerde nach Möglichkeit eine entsprechende Warenprobe ab (die zuständige Behörde nimmt darüber ein Protokoll auf).
- Sofern es sich um kühlpflichtige Lebensmittel handelt, sollten Sie diese möglichst kühl zur zuständigen Behörde transportieren.
- Weiterhin sind möglichst genaue Angaben zur Behandlung der Ware seit dem Erwerb erforderlich.
Weitere Ermittlungen/Sanktionen
Drohen anderen Verbrauchern gesundheitliche Schäden durch die gemeldete Ursache, leitet die für den Hersteller/Verkäufer zuständige Lebensmittelüberwachungsbehörde weitere Maßnahmen, wie auszugsweise unten aufgeführt, ein:
- Ein Lebensmittelkontrolleur führt eine amtliche Kontrolle im betreffenden Betrieb oder Geschäft durch. Dabei wird möglichst eine Verfolgsprobe aus derselben Charge entnommen. Notfalls erfolgt die Untersuchung auch ohne Verfolgsprobe.
- Anhand dieser Untersuchung erstellt die Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen Sachsen gegebenenfalls ein (lebensmittelrechtliches) Gutachten. Darüber beziehungsweise vom Ergebnis der Betriebskontrolle werden Sie als Beschwerdeführer, sofern gewünscht, in Kenntnis gesetzt.
- weitere Ermittlungen im Betrieb
- Entnahme weiterer Nachproben
- bei schweren Hygienemängeln kann unter Umständen sogar eine Betriebsschließung veranlasst werden (auch vorübergehend)
- die Einleitung eines Bußgeld- oder Strafverfahrens beziehungsweise eines Verwaltungsverfahrens
- Verkehrsverbot für das Erzeugnis
- Rückrufaktion für die betroffenen Produkte oder Chargen
- Information der Öffentlichkeit
- europaweite Warnmeldung
Gravierende Hygienemängel
Selbstverständlich können Sie sich auch an die Dienststellen des Fachdienstes wenden, wenn es um unzureichende hygienische Bedingungen oder gravierende Hygienemängel in einem Gastronomie- Handels- oder Gewerbebetrieb geht. Solche Anzeigen werden in jedem Fall vertraulich behandelt. Eine Bearbeitung erfolgt aber nur dann, wenn Sie Ihren Namen und Ihre Anschrift nennen. Anonyme Anzeigen können nicht entgegen genommen werden.
Volksfeste und Vereinsfeste
Informieren Sie sich vor der Durchführung rechtzeitig über bestehende lebensmittelrechtliche Vorschriften, z. B. in dem Merkblatt für Volksfeste und Märkte sowie in weiterführenden Quellen. Für weitere Fragen wenden Sie sich im Bedarfsfall an die Mitarbeiter der Lebensmittelüberwachung.
Weiterführender Informationen:
Merkblatt Volk- und Vereinsfeste, Straßenfeste
Leitfaden für Veranstaltungen und Volksfeste - Gute Hygienepraxis für Veranstalter
Der Jäger ist Lebensmittelunternehmer!
Es besteht die Pflicht zur Registrierung
Jäger, die Wild in der Decke oder zerwirktes Wildfleisch an andere abgeben (in den Lebensmittelverkehr bringen) sind im Sinne der Verordnung (EG) Nr. 852/ 2004 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. April 2004 über Lebensmittelhygiene
Lebensmittelunternehmer! Daraus ergibt sich im Zusammenhang mit dem Erlass des Landwirtschaftsministeriums MV vom 08.07. 2008 eine Registrierungspflicht bei der zuständigen Behörde. Die Registrierungspflicht besteht bei folgenden Tätigkeiten:
- Direkte Abgabe von Wildfleisch: (aus der Decke geschlagen oder entschwartet, zerwirkt) Die Abgabe erfolgt an Endverbraucher (Privatpersonen, Gaststätten) oder den lokalen Einzelhandel.
- Betreiben einer Wildsammelstelle: zum Zwischenlagern von Wild in der Decke / Schwarte bis zum Abtransport durch bzw. zum Wildverarbeitungsbetrieb oder Wildhandel.
- Direkte Abgabe von Wild: Die Abgabe von Wild in der Decke/ Schwarte erfolgt durch den Jäger direkt an einen zugelassenen Wildverarbeitungsbetrieb oder Wildhandel.
Voraussetzung für die Abgabe ist die Schulung des Jägers zur kundigen Person!
Direktvermarktung Wild AnmeldungRäumliche Mindestanforderung zur Gewährleistung hygienischer Bedingungen für die Lagerung und Behandlung von Wildfleisch bei Wildsammelstellen:
- Handwaschbecken mit Schlauchanschluss, Seifenspender und Einweghandtüchern
- Ausreichend großer Raum mit Kühleinrichtung (z. B. Kühlzelle)
- Leicht zu reinigende, helle und desinfizierbare Wandoberflächen, Fenster und Türen
- Fußboden, leicht zu reinigen und desinfizierbar und mit hinreichendem Gefälle zu einem Fußbodeneinlauf
- Schädlingssichere natürliche oder mechanische Belüftung
- Ausreichende Aufhängevorrichtungen oder Rohrbahnen
Wildsammelstellen mit Zerlegung und Vermarktung:
- Ausstattung wie Wildsammelstellen (oben)
Zusätzlich:
- Handwaschbecken mit Warm- und Kaltwasseranschluss
- Arbeitstisch mit leicht zu reinigender und desinfizierbarer Ausführung, korrosionsfrei und aus geeignetem Material
- Abwaschmöglichkeit mit Warm- und Kaltwasseranschluss in angemessener Größe zur Bedarfsgegenständereinigung und Fleischreinigung
- Räume müssen ausreichend groß sein (Zerlegung und Kühlung), um eine nachteilige Beeinflussung auszuschließen ( z.B. gegenseitige Berührung von enthäuteten und nicht enthäuteten Wild/ funktionelle Trennung)
- Ordnungsgemäße Sammlung und Entsorgung von Tierhäuten und anderen tierischen Körperteilen, die nicht zur menschlichen Ernährung geeignet sind, in geschlossenen Behältnissen außerhalb der Räume
Für den Betrieb der Einrichtungen sind vorzuhalten:
- Geeignete Reinigungsgeräte und Reinigungsmittel, Reinigungsschlauch mit Halterung
- Für Lebensmittelbetriebe geeignetes Desinfektionsmittel
- Angemessene Schutzkleidung für Enthäutung und Zerlegung
- Thermometer zur Kühltemperaturkontrolle
Weiterführende Informationen erhalten Sie im Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt oder hier
Bundesinstitut für Risikobewertung: Tipps für den Umgang mit Wildfleisch
Wild- und Trichinenuntersuchung
Fleisch- und Trichinenuntersuchung bei Haarwild
Wer selbsterlegtes Großwild für den Eigenverbrauch in Besitz genommen hat, muss dieses vor der weiteren Bearbeitung einer genauen Fleischuntersuchung unterziehen. Voraussetzung für die eigenständige Untersuchung ist der Besitz eines gültigen Jagdscheines und damit der Ausbildung zur kundigen Person. Wird dies erfüllt, kann das Wild auch in einer geringen Menge (Strecke eines Jagdtages) an Betriebe des Einzelhandels im Umkreis von 100 km um den Erlegeort oder Wohnort des Jägers abgeben werden.
Stellt der Jäger vor oder nach dem Erlegen gesundheitsbedenkliche Merkmale wie zum Beispiel abnormes Verhalten, Störungen des Allgemeinbefindens, Geschwülste/Abszesse in inneren Organen und/oder der Muskulatur, starke Abmagerung oder auch Herz-, Organ-, Gelenkentzündungen fest, ist der Wildtierkörper dem für den Erlege- oder Wohnort zuständigen Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt zur amtlichen Fleischuntersuchung vorzustellen (Tier-LMHV § 3 und Anlage 4).
Unabhängig davon unterliegen generell alle Wildschweine und auch Dachse, Bären und andere fleischfressende Tiere, die Träger von Trichinen (heute Trichinellen) sein können und deren Fleisch zum Genuss für den Menschen bestimmt ist, der Pflicht zur Untersuchung auf Trichinellen (VO (EG) 854/2004 Anhang I Abschnitt IV Kapitel IX). Die Trichinenprobenentnahme ist eine amtliche Aufgabe und durch amtliche Tierärzte oder Fachassistenten durchzuführen. Auf Antrag auf Erlaubnis nach § 6 Abs. 2 Tierische Lebensmittelüberwachungsverordnung kann dem Jäger die Trichinenprobenentnahme vom Landkreis übertragen werden.
Wird Wild zum Zwecke der Verwendung als Lebensmittel für den eigenen häuslichen Verbrauch erlegt oder aber kleine Mengen des erlegten Wildes oder Wildfleisches abgegeben, kann die Trichinenprobenentnahme unter bestimmten Bedingungen durch den Jäger / Jagdausübungsberechtigten vorgenommen werden.
Der Wildtierkörper ist mit einer Wildmarke zu kennzeichnen. Der Wildursprungsschein ist vollständig und gut leserlich auszufüllen. Die Trichinenprobe ist einzeln zu verpacken, eindeutig zu kennzeichnen und gemeinsam mit dem Wildursprungsschein in einer Trichinenuntersuchungsstelle abzugeben.
Den Jagdausübungsberechtigten obliegt es, alle in seinem Revier tätigen Jäger oder an der Jagdausübung Beteiligte über die gesetzlich vorgeschriebene Verfahrensweise in Kenntnis zu setzen und für deren Einhaltung in seinem Jagdbezirk Sorge zu tragen.
Bei Abgabe des Wildtierkörpers an einen Wildbe- und verarbeitungsbetrieb erfolgen die amtlichen Fleisch- als auch Trichinenuntersuchungen automatisch.
Trichinenuntersuchungsstellen im Landkreis Ludwigslust-Parchim
Auf unserer interaktiven Karte finden Sie die aktuellen Trichinenuntersuchungsstellen mit den jeweiligen Annahme- bzw. Untersuchungszeiten
Derzeit keine Gebühren für Trichinenuntersuchung
Angesichts höherer Belastung und mehr Aufwendungen zur Vorbeugung der Afrikanischen Schweinepest entlastet der Landkreis Ludwigslust-Parchim die Jagdausübungsberechtigten
Der Landkreis Ludwigslust-Parchim verzichtet auf die Erhebung von Gebühren für die Trichinenuntersuchung. Diese Regelung gilt rückwirkend zum 1. Dezember bis auf Widerruf. Anlass ist die zunehmende Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in angrenzenden Ländern und ersten Fällen in Sachsen und Brandenburg. Hier sieht der Landkreis Ludwigslust-Parchim einen erhöhten Bedarf an Jagden zur Reduzierung des Ausbruchrisikos im Gebiet des Landkreises. Jagdausübungsberechtigte sind, aufgrund der vermehrten Jagdaktivitäten, entsprechend erhöhten Jagdaufwendungen ausgesetzt.
Um diese Aufwendungen zu mindern und Anerkennung für den Einsatz zur Sicherung heimatlicher Tierbestände zu würdigen und das öffentliche Interesse auf Schutz vor Tierseuchen hervorzuheben, befreit der Landkreis Ludwigslust-Parchim die Jagdausübungsberechtigten und die Wildverarbeitungsbetriebe von der Gebühr der Trichinenuntersuchung.
Von November 2019 bis März 2020 wurden insgesamt 7.943 Wildschweine davon 4.789 von Jägern und 3.154 von Wildverarbeitungsbetrieben) beim Landkreis Ludwigslust-Parchim zur Trichinenuntersuchung gemeldet. Für die Zeit von Dezember 2020 bis März 2021 wird, unter Berücksichtigung verstärkter Jagden, von ca. 9.000 erlegten Wildschweinen (5.500 von Jägern und 3.500 durch Wildverarbeitungsbetriebe) ausgegangen.
Die Gebühren für die Trichinenuntersuchung – und entsprechend die Einnahmeeinbußen im Fachdienst Veterinär- und Lebensmittelüberwachung des Landkreises – belaufen sich bei geschätzten 9.000 Untersuchungen auf insgesamt ca. 64.600 Euro.
Hintergrund: Fleisch von Wildschweinen und anderen Tieren unterliegt der amtlichen Untersuchungspflicht, wenn es zum Genuss für Menschen verwendet werden soll. Damit soll einer Trichinenerkrankung bei Menschen vorgebeugt werden.
Kontakt für Rückfragen:
Landkreis Ludwigslust-Parchim
Andreas Bonin
Pressesprecher
03871 722-9203
andreas.bonin@kreis-lup.de Parchim, den 10.12.2020
Informationen zur Abgabe und Untersuchung von Trichinenproben
- Abgabezeiten / Untersuchungstage -
Trichinensammelstelle Ludwigslust
Garnisonsstraße 1
Probenannahme: Montag- Freitag (Entgegennahme der Proben an der Information)
Trichinenuntersuchungsstelle Parchim
Putlitzer Straße 25
Probenannahme Montag- Freitag (Entgegennahme der Proben an der Information)
Untersuchungstage Montag- Donnerstag ab 09:00 Uhr
Die Untersuchung der bis 09:00 Uhr eingegangenen Proben ist bis 16:00 Uhr des Untersuchungstages abgeschlossen.
Telefonische Rückfragen unter 03781 7223930
Trichinensammelstelle Schwerin im Gebäude der Nahverkehr Schwerin GmbH
Ludwigsluster Chaussee 72 , 19061 Schwerin
Probenannahme: Montag- Freitag
Kurier zu den Untersuchungsstellen: Mo und Mi 10:30 Uhr /Untersuchungstage bei Abgabe bis 10:30 Uhr: Di und Do
Die Untersuchung der Proben ist bis 16:00 Uhr des Untersuchungstages abgeschlossen. Bei Abgabe der Proben nach Mittwoch, 10:30 Uhr erfolgt die Untersuchung erst am folgenden Montag.
Trichinenuntersuchungsstelle Hagenow /im Gebäude der Kreisstraßenmeisterei
Bekower Weg 6 , 19230 Hagenow
Probenannahme Montag- Donnerstag
Untersuchungstage Montag- Donnerstag ab 09:00 Uhr
Freitag keine Annahme und keine Untersuchung
oder alternativ Abgabe des Probenmaterials in den Briefkasten des Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamtes. Informieren Sie vor Einwurf die zuständige Labormitarbeiterin bzw. das Sekretariat des VLA
Tel: 0174 / 3142578 (Frau Riehn) oder das Sekretariat 03871 7223901
Bitte prüfen Sie die Vollständigkeit der Angaben auf dem Wildursprungsschein / Probenbegleitschein!
Wildschweine bzw. Hausschweine
- Wildursprungsmarkennummer bzw. Ohrmarkennummer
- Adressangaben: Vor- und Zuname
- PLZ/ Wohnort
- Telefonnummer
Die Proben sind mit der Wildmarken- bzw. Ohrmarkennummer zu kennzeichnen Die Befundmitteilung erfolgt postalisch als vereinfachter Prüfbericht auf dem Wildursprungsschein/Probenbegleitschein.
Gebührenverzeichnis des Landkreises Ludwigslust-Parchim über die Erhebung von Gebühren für Amtshandlungen in der Schlachttier-, Fleisch- und Trichinenuntersuchung
gültig bis 30.11. 2024
Gebührenverzeichnis für Hausschlachtungen, Trichinenuntersuchungen und gewerbliche Schlachtungen
gültig ab 01.05. 2024
Gebührenverzeichnis über die Erhebung von Gebühren für die Amtshandlungen in der Schlachttier-, Fleisch- und Trichinenuntersuchungfür Hausschlachtungen, Trichinenuntersuchungen und gewerbliche Schlachtungen
Gebührenverzeichnis für Hausschlachtungen, Trichinenuntersuchungen und gewerbliche Schlachtungen
NEU
gültig ab 01.12.2024
Gebührenverzeichnis über die Erhebung von Gebühren für die Amtshandlungen in der Schlachttier-, Fleisch- und Trichinenuntersuchungfür Hausschlachtungen, Trichinenuntersuchungen und gewerbliche Schlachtungen
Gebührenverzeichnis für Hausschlachtungen, Trichinenuntersuchungen und gewerbliche Schlachtungen
Pflicht zur Anmeldung von Lebensmittelbetrieben
Lebensmittelunternehmer, welche "auf einer der Stufen der Produktion, der Verarbeitung oder des Vertriebs von Lebensmitteln tätig sind", sind nach Artikel 6 der Verordnung (EG) Nr. 852/2004 über Lebensmittelhygiene verpflichtet, ihren Betrieb registrieren zu lassen und wesentliche Änderungen zu melden.
Zu den registrierungspflichtigen Betrieben gehören alle Betriebe, die Lebensmittel produzieren, verarbeiten, lagern oder vertreiben. Dazu gehören neben gastronomischen Einrichtungen, von Imbisswagen über Gaststätten bis zur Eventgastronomie auch Landwirtschaftsbetriebe, Großhandelsläger und der Einzelhandel sowie Betriebe, die unentgeltlich Lebensmittel abgeben.
Nicht zu den Lebensmitteln gehören u.a. lebende Tiere, soweit diese nicht für das Inverkehrbringen zum menschlichen Verzehr hergerichtet worden sind und Pflanzen vor der Ernte. Besteht ein Lebensmittelunternehmen aus mehreren Betriebsstätten, ist für jeden Betriebsstandort gesondert eine Meldung zu tätigen. Bei Änderung der Daten sollte innerhalb eines Monats eine Änderungsmeldung erfolgen.
Herstellerbetriebe, die Lebensmittel tierischer Herkunft in Verkehr bringen wollen, benötigen darüber hinaus eine EU-Zulassung. Hierzu gehören in der Regel Schlachtbetriebe, Fleischzerlegungsbetriebe und Fleischverarbeitungsbetriebe, und fisch- und milchverarbeitende Betriebe, bestimmte Hersteller von Eiprodukten und gegebenenfalls Großküchen mit über 1000 Essenportionen pro Tag.
Für die Erteilung einer Zulassung ist das Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern zuständig.
Welche Dokumente sind erforderlich?
Für die Registrierung als Lebensmittelunternehmen ist das Formular "Meldung nach Artikel 6 der Verordnung (EG) Nr. 852/2004 über Lebensmittelhygiene" auszufüllen und unterschrieben an die Lebensmittelüberwachung zu übersenden.
Das Formular können Sie hier herunter laden. Formular und Merkblatt
Welche Fristen sind zu beachten?
Die Registrierung als Lebensmittelunternehmen ist grundsätzlich vor Betriebsaufnahme durchzuführen. Wesentliche Änderungen oder die Einstellung der Produktion ist zeitnah innerhalb eines Monats bekannt zu geben..
Rechtsgrundlage
Verordnung (EG) Nr. 852/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. April 2004 über Lebensmittelhygiene
Datenschutzhinweis
Umstellung Tierärztlicher Notfalldienst in Mecklenburg-Vorpommern
Für Kleintierhalterinnen und Kleintierhalter gibt es ab dem 1. März 2024 die neue zentrale Kleintier-Notrufnummer 01805 84 37 36,
die alle Anruferinnen und Anrufer automatisch an die nächstgelegene notdiensthabende Tierarztpraxis weiterleitet.
Auf der Internetseite vetnotdienst.de ist die Notrufnummer veröffentlicht und dort befinden sind u.a. Hinweise für Tierhalterinnen und Tierhalter sowie eine Karte mit allen aktuell diensthabenden Praxen in Mecklenburg-Vorpommern.
Großtierhalterinnen und Großtierhalter müssen sich entsprechend der neuen Notdienst-ordnung in Notfällen an ihren Haustierarzt bzw. ihre Haustierärztin wenden. Diese/r ist entweder selbst erreichbar oder benennt eine Vertreterin oder einen Vertreter, welche/r bereit und in der Lage ist, den Notfall zu übernehmen.
Tierseuchenschutz
Verhütung und Bekämpfung von Krankheiten bei Tieren
Ein Ziel des öffentlichen Veterinärwesens ist Schutz und Gesundheit von Mensch und Tier. Das Auftreten hoch ansteckender Tierkrankheiten (Tierseuchen) wie beispielsweise Maul- und Klauenseuche, Schweinepest und Geflügelpest haben immense wirtschaftliche Folgen für den einzelnen Landwirt und die gesamte Wirtschaft. So werden zum Beispiel Handelsrestriktionen relevant, die den Im- und Export bestimmter Produkte stark einschränken bzw. verbieten. Andere Tierseuchen wie Salmonellosen oder Tollwut sind als Zoonosen von Bedeutung. Die menschliche Gesundheit kann durch den direkten Kontakt von Tier und Mensch oder über Lebensmittel tierischer Herkunft gefährdet werden.
Die Einstufung einer Krankheit als Tierseuchen ist unter anderem abhängig von der wirtschaftlichen Bedeutung, dem Grad der Gemeingefährlichkeit und dem Gefährdungspotential für den Menschen.
Grundvoraussetzung für eine effektive Tierseuchenbekämpfung ist das Bekanntsein aller Nutztierbestände.
Deshalb ist jeder Halter von Pferden, Rindern, Schweinen, Schafen, Ziegen, Hühnern, Enten, Gänsen, Puten, Perlhühnern, Rebhühnern, Wachteln, Fasanen, Tauben, Laufvögeln, Gehegewild und Bienen verpflichtet seinen Tierbestand im Fachdienst Veterinär- und Lebensmittelüberwachung, Dienstgebäude Ludwigslust, Garnisonsstraße 1 in 19288 Ludwigslust, Tel.: 03871 722-3922 oder -3921 telefonisch , über unser Tierhaltermeldeformular oder über den Online-Formularassistenten anzumelden. Auch Änderungen im Tierbestand sind unverzüglich mitzuteilen.
Tierbestandsanmeldungen
Die Anzeige des Tierbestandes ist vor Beginn der Tierhaltung zu tätigen.
Anzugeben sind jeweils:
- Schweinen, Schafen, Ziegen, Hühnern, Enten, Gänsen, Puten, Perlhühnern, Rebhühnern, Wachteln, Fasanen, Tauben, Laufvögeln
- Name, Anschrift und Telefonnummer des Tierhalters
- Anzahl der gehaltenen Tiere von Pferden, Rindern, Gehegewild und Bienen
- die Nutzungsart
- der Standort der Tiere
- der Hoftierarzt (Bei Änderungen besteht die Pflicht zur unverzüglichen Mitteilung!)
Jedem Tierhalter wird nach Anzeige seiner Tierhaltung eine Registriernummer zugeteilt. Für Halter von Rindern, Schweinen, Schafen und Ziegen ist eine Anmeldung unter Angabe der Registriernummer beim MQD–Qualitätsprüfungs- und Dienstleistungsgesellschaft M-V, Speicherstraße 11 18273 Güstrow Tel.: 03843 751-0 www.mqd.de unbedingt erforderlich, da sonst eine Eintragung in der HIT-Datenbank nicht möglich ist. Mit dieser Registriernummer ist die Bestellung der notwendigen Ohrmarken für Rinder, Schweine, Schafe und Ziegen über den MQD möglich.
Anzeige einer Veranstaltung mit Tieren
Eine Veranstaltung mit Tieren ist nach § 4 Abs. 1 Viehverkehrsverordnung mindestens 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn bei der zuständigen Behörde anzuzeigen. Das untenstehende Formular beinhaltet alle notwendigen Angaben zur Bearbeitung Ihres Anliegens. Bitte senden Sie das Dokument ausgefüllt an unseren Fachdienst unter veterinaeramt@kreis-lup.de.
Informationen für Jäger - Merkblätter und Formulare
Die Arbeitsgruppe ASP des Landwirtschaftsministeriums M-V hat in Zusammenarbeit mit den Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsämtern und dem Tierseuchenbekämpfungsdienst beim Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei ein allgemeines Arbeitsdokument für die Fachbehörden erarbeitet. Darin sind die im Land getroffenen ASP-Vorsorgemaßnahmen sowie die Tierseuchenbekämpfungsmaßnahmen im Ausbruchsfall zusammengefasst.
https://www.regierung-mv.de/Landesregierung/lm/Verbraucherschutz/Veterinaerwesen/Tiergesundheit-Tierseuchenbekaempfung/afrikanische-schweinepest-asp/
Besonderes Augenmerk gilt daher der Überwachung der Schwarzwildbestände.
Die Jagdausübungsberechtigten sind verpflichtet, nach näherer Anweisung durch unsere Behörde von jedem verendeten, verunfallten oder krank erlegten Stück Schwarzwild Proben zu entnehmen und zur Untersuchung zu übergeben.
Dafür erhält er eine Aufwandsentschädigung von 25,00 Euro. Um möglichst auch viele der Tierkörper der oben beschriebenen Stücke aus Wald und Flur entfernen zu lassen und ein potentielles Risiko weiter zu vermindern, zahlt das Landwirtschaftsministerium für jedes zur Entsorgung abgelieferte Stück eine weitere Aufwandsentschädigung in Höhe 50,00 Euro. Bei den Forstämtern wurden inzwischen Kadavercontainer zur Sammlung dieser Tierkörper aufgestellt. Der Standort des nächstgelegenen Forstamtes ist auf der weiter unten auf dieser Seite befindlichen Karte ersichtlich. Gegebenfalls benötigte Verpackungsmaterialien in Form von Maisstärkesäcken werden in den Revierförstereien vorgehalten.
Afrikanische Schweinepest - Hygieneregeln für die Jagd
- Nach dem Auftreten der Afrikanischen Schweinepest (ASP) erfordert die Schwarzwildjagd eine erhöhte Sorgfalt. Insbesondere nach Kontakt mit Fallwild, krank geschossenem oder Unfallwild sollte folgendes beachtet werden:
Merkblatt Hygieneregeln für die Jagd
Informationen für Jagdtouristen
- Was sollten Jagdtouristen beachten? Hinweise und Empfehlungen zu Reiseländern und Umgang mit verwendeter Jagdausrüstung.
Informationen für Jäger
-
Was können Jäger vorbeugend tun? Was müssen Schweinehalter, die auch Jäger sind, zur Seuchenvorsorge beachten?
Tupferprobenentnahme für die Untersuchung auf ASP bei Fallwild
-
Jäger können die Bekämpfung von ASP durch die Entnahme und Einsendung von Blutproben bei erlegtem Schwarzwild oder Fallwild wesentlich unterstüzen. Hinweise zur Durchführung gibt Ihnen unser Merkblatt
Probeneinsendung bei Fallwild, Unfallwild und krank angesprochenen Tieren
-
Es können Proben von Wildschweinen gemäß des des Erlasses zur Überwachung von Wildschweinen auf Schweinepest im MV und ganze Tierkörper von Füchsen, Marderhunden und Waschbären zur Untersuchung gemäß des Erlasses zur Überwachung und Aufrechterhaltung der Tollwutfreiheit in MV eingesandt werden. Für die eingesandten Proben wird eine Aufwandentschädigung gezahlt. Den Antrag für die Aufwandentschädigung finden Sie hier:
Antrag auf Aufwandsentschädigung
Weitere Informationen zur Probeneinsendungen finden Sie HIER
Hinweise zur Probenahme für die Untersuchung auf Schweinepest bei Schwarzwild
-
Merkblatt des Landesamtes für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Abteilungen 6 und 2 Tierseuchenbekämpfungsdienst und Tierseuchendiagnostik
Befunde der Probeneingänge von Wildschweinen (einschließlich Unfallwild)
- im täglichen ASP-Update unter Suche nach der Wildursprungsschein-Nummer kann der Befund einer Probe eingesehen werden: HIER finden Sie das ASP-Update
Antrag auf Entschädigung im Rahmen der ASP Bekämpfung
- In der Pufferzone (Sperrzone I) wird für das gestreckte und zu entsorgende Schwarzwild durch das Land eine Aufwandsentschädigung gewährt. Andere Prämien wie Pürzelprämie oder die Aufwandsentschädigung für die Untersuchung sind damit abgegolten.
- Der Antrag ist beim zuständigen Forstamt zu stellen. Bei der Entsorgung der gestreckten Stücke werden diese mit der Wildursprungsnummer erfasst. Diese Listen werden durch das Veterinäramt geprüft und bestätigt und dem Forstamt zur Verfügung gestellt, so dass eine einzelne Bestätigung der Anträge durch das Veterinäramt nicht erforderlich ist.
- Den Antrag auf Erstattung der Aufkaufprämie finden Sie hier:
Antrag Erlegung und Entsorgung Schwarzwild
Kontakt
Amtsleiter Herr Dr. Olav Henschel
Tel.: |
03871 722 3901 |
Fax: |
03871 722 3999 |
E-Mail: | E-Mail an das Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt senden |
Besucheranschrift:
Ludwigslust Parchim Schwerin
Garnisonsstr. 1 Putlitzer Str. 25 Ludwigsluster Chaussee 72
19288 Ludwigslust 19370 Parchim 19061 Schwerin
Postanschrift: Parchim
Postfach 12 63 19370 Parchim
Allgemeine Sprechzeiten (für Ludwigslust und Parchim)
Montag | 09:00 - 13:00 Uhr |
Dienstag |
09:00 - 13:00 Uhr 14:00 - 18:00 Uhr |
Mittwoch | kein Sprechtag |
Donnerstag | 09:00 - 12:00 Uhr 13:00 - 18:00 Uhr |
Freitag | 09:00 - 12:00 Uhr |
Umstellung Tierärztlicher Notfalldienst in Mecklenburg-Vorpommern
Für Kleintierhalterinnen und Kleintierhalter gibt es ab dem 1. März 2024 die neue zentrale Kleintier-Notrufnummer 01805 84 37 36,
die alle Anruferinnen und Anrufer automatisch an die nächstgelegene notdiensthabende Tierarztpraxis weiterleitet.
Auf der Internetseite vetnotdienst.de ist die Notrufnummer veröffentlicht und dort befinden sind u.a. Hinweise für Tierhalterinnen und Tierhalter sowie eine Karte mit allen aktuell diensthabenden Praxen in Mecklenburg-Vorpommern.
Großtierhalterinnen und Großtierhalter müssen sich entsprechend der neuen Notdienst-ordnung in Notfällen an ihren Haustierarzt bzw. ihre Haustierärztin wenden. Diese/r ist entweder selbst erreichbar oder benennt eine Vertreterin oder einen Vertreter, welche/r bereit und in der Lage ist, den Notfall zu übernehmen.
Standorte des Fachdienstes Veterinär- und Lebensmittelüberwachung (Karte)
Tierschutz
Tierschutz
Die Mitarbeiter des Fachbereichs Tierschutz sind für die Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen an die artgerechte Haltung von Tieren im kommerziellen und privaten im Bereich verantwortlich.Zur artgerechten Haltung gehört nicht nur die Haltung im Stall, Hof und Haus, sondern auch der richtige Umgang mit dem Tier auf dem Transport und bei der Schlachtung.Die amtlichen Mitarbeiter machen Kontrollen vor Ort in den Ställen und Privathaltungen, kontrollieren aber ebenso Zirkusse, Tierausstellungen, Tierbörsen, Zoohandlungen, Hunde- und Katzenpensionen, Reitbetriebe, Tierzüchter und Tiertrainer.Um Problemen der Tierhaltung vorzubeugen ist das Amt auch beratend tätig. Für Fragen zur art- und tierschutzrechtlichen Haltung sowie Stallneu- und –umbauten stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.Bei Nichteinhaltung der gesetzlichen Mindestanforderungen werden gegen Tierhalter auch verwaltungsrechtliche Maßnahmen eingeleitet.
Unterstützung findet der Fachbereich Tierschutz bei den Tierschutzvereinen, der Polizei und den Ordnungsämtern.Um Verstöße gegen das Tierschutzgesetz aufdecken zu können, ist der Fachdienst Veterinär- und Lebensmittelüberwachung auf Ihre Mithilfe angewiesen. Falls Sie Missstände beobachten, haben Sie die Möglichkeit sich an uns zu wenden.
Anträge und Formulare
Antrag auf Erteilung nach § 11 Tierschutzgesetz
Antrag Sachkunde Schlachten
Weiterführende Informationen und Links
Kontakt
Amtsleiter Herr Dr. Olav Henschel
Tel.: |
03871 722 3901 |
Fax: |
03871 722 3999 |
E-Mail: | E-Mail an das Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt senden |
Besucheranschrift:
Ludwigslust Parchim Schwerin
Garnisonsstr. 1 Putlitzer Str. 25 Ludwigsluster Chaussee 72
19288 Ludwigslust 19370 Parchim 19061 Schwerin
Postanschrift: Parchim
Postfach 12 63 19370 Parchim
Allgemeine Sprechzeiten (für Ludwigslust und Parchim)
Montag | 09:00 - 13:00 Uhr |
Dienstag |
09:00 - 13:00 Uhr 14:00 - 18:00 Uhr |
Mittwoch | kein Sprechtag |
Donnerstag | 09:00 - 12:00 Uhr 13:00 - 18:00 Uhr |
Freitag | 09:00 - 12:00 Uhr |
Umstellung Tierärztlicher Notfalldienst in Mecklenburg-Vorpommern
Für Kleintierhalterinnen und Kleintierhalter gibt es ab dem 1. März 2024 die neue zentrale Kleintier-Notrufnummer 01805 84 37 36,
die alle Anruferinnen und Anrufer automatisch an die nächstgelegene notdiensthabende Tierarztpraxis weiterleitet.
Auf der Internetseite vetnotdienst.de ist die Notrufnummer veröffentlicht und dort befinden sind u.a. Hinweise für Tierhalterinnen und Tierhalter sowie eine Karte mit allen aktuell diensthabenden Praxen in Mecklenburg-Vorpommern.
Großtierhalterinnen und Großtierhalter müssen sich entsprechend der neuen Notdienst-ordnung in Notfällen an ihren Haustierarzt bzw. ihre Haustierärztin wenden. Diese/r ist entweder selbst erreichbar oder benennt eine Vertreterin oder einen Vertreter, welche/r bereit und in der Lage ist, den Notfall zu übernehmen.
Standorte des Fachdienstes Veterinär- und Lebensmittelüberwachung (Karte)
Kontakt Veterinär- und Lebensmittelüberwachung
Amtsleiter Herr Dr. Olav Henschel
Tel.: |
03871 722 3901 |
Fax: |
03871 722 3999 |
E-Mail: | E-Mail an das Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt senden |
Besucheranschrift:
Ludwigslust Parchim Schwerin
Garnisonsstr. 1 Putlitzer Str. 25 Ludwigsluster Chaussee 72
19288 Ludwigslust 19370 Parchim 19061 Schwerin
Postanschrift: Parchim
Postfach 12 63 19370 Parchim
Allgemeine Sprechzeiten (für Ludwigslust und Parchim)
Montag | 09:00 - 13:00 Uhr |
Dienstag |
09:00 - 13:00 Uhr 14:00 - 18:00 Uhr |
Mittwoch | kein Sprechtag |
Donnerstag | 09:00 - 12:00 Uhr 13:00 - 18:00 Uhr |
Freitag | 09:00 - 12:00 Uhr |
Umstellung Tierärztlicher Notfalldienst in Mecklenburg-Vorpommern
Für Kleintierhalterinnen und Kleintierhalter gibt es ab dem 1. März 2024 die neue zentrale Kleintier-Notrufnummer 01805 84 37 36,
die alle Anruferinnen und Anrufer automatisch an die nächstgelegene notdiensthabende Tierarztpraxis weiterleitet.
Auf der Internetseite vetnotdienst.de ist die Notrufnummer veröffentlicht und dort befinden sind u.a. Hinweise für Tierhalterinnen und Tierhalter sowie eine Karte mit allen aktuell diensthabenden Praxen in Mecklenburg-Vorpommern.
Großtierhalterinnen und Großtierhalter müssen sich entsprechend der neuen Notdienst-ordnung in Notfällen an ihren Haustierarzt bzw. ihre Haustierärztin wenden. Diese/r ist entweder selbst erreichbar oder benennt eine Vertreterin oder einen Vertreter, welche/r bereit und in der Lage ist, den Notfall zu übernehmen.
Standorte des Fachdienstes Veterinär- und Lebensmittelüberwachung (Karte)
Im Notfall ist der Fachdienst außerhalb der Sprechzeiten über die integrierte Leitstelle unter der Tel.: 0385 5000-0 erreichbar.