Sozialmanagement und Entgelte
Hier stellt sich Ihnen der Fachdienst Sozialmanagement und Entgelte vor.
In unserem Bereich nehmen 17 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die unten näher erläuterten Aufgaben aus den Bereichen Jugend und Soziales wahr. Seit dem Jahr 2017 ist der Fachdienst zentral organisiert.
Ihre Ansprechpartner:
Betriebserlaubnisverfahren Kindertagesstätten und Kindertagespflege
Erlaubnis Kindertagesstätte
Gemäß § 45 SGB VIII bedürfen Kindertagesstätten einer Erlaubnis für den Betrieb. Im Rahmen des Aufgabenzuordnungsgesetzes M-V vom 12.07.2010 wurde den örtlichen Trägern der öffentlichen Jugendhilfe die Aufgabe der Erteilung und der Entziehung der Erlaubnis zum Betrieb einer Kindertageseinrichtung, der örtlichen Prüfung, der Entgegennahme von Anzeigen und Untersagung von Tätigkeiten nach den §§ 45 bis 48 des Achten Buches Sozialgesetzbuch übertragen.
Unter Beachtung des Kindeswohls werden für die Prüfung der Erlaubnis vorrangig folgende Kriterien berücksichtigt.
- der Gesundheitsvorsorge und Unfallschutz für Kinder und Mitarbeiter,
- der Rechte und Pflichten für Träger von Kindertagesstätten
- Umsetzung des Bildungsauftrages
- des ausreichenden Einsatzes von Fachpersonal und Gruppengrößen in den Einrichtungen, Einhaltung der Fachkraft-Kind-Relation
- der Absicherung von Fort- und Weiterbildung, sowie Fachberatung für das pädagogische Fachpersonal
- Räumlichen Anforderungen,
- Gestaltung des Außenspielbereiches
- der Ausstattung der Räume
- Umsetzung der Konzeption
Die Erteilung der Betriebserlaubnis durch den Landkreis Ludwigslust-Parchim schließt eine örtliche Prüfung in der jeweiligen Kindertagesstätte ein. Am Betriebserlaubnisverfahren werden viele weitere Institutionen, wie z.B. der Fachdienst Gesundheit, das Amt für Arbeitsschutz und technische Sicherheit, der Fachdienst Bauordnung und andere beteiligt.
Kontaktdaten zu Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflegestellen im Landkreis Ludwigslust-Parchim sind im Sozialen Wegweiser des Landekreises Ludwigslust-Parchim zu finden.
Erlaubnis Kindertagespflege
Ein weiteres Angebot der Kindertagesförderung ist die Kindertagespflege. Diese benötigt ebenfalls für die Tätigkeit als Kindertagespflegeperson eine Erlaubnis durch den Landkreis Ludwigslust-Parchim.
Zum Führen einer Kindertagespflegestelle gehören u.a. die Qualifizierung der Kindertagespflegeperson, geeignete räumliche und sächliche Bedingungen und die damit verbundene Umsetzung des Bildungsauftrages. Weitergehende Informationen haben wir Ihnen in der Handlungsorientierung für Tagespflegepersonen zusammengestellt.
Kontaktdaten zu Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflegestellen im Landkreis Ludwigslust-Parchim sind im Sozialen Wegweiser des Landekreises Ludwigslust-Parchim zu finden.
Formulare und Handlungsempfehlungen
- Antrag auf befristete Ausnahmegenehmigung einer Kindertagesstätten-BetriebserlaubnisPDF-Datei: | 429 kB
- SchlüsselverzeichnisPDF-Datei: | 37 kB
- Änderungsmitteilung vorhandenes PersonalDOC-Datei: | 33 kB
- Änderungsmitteilung Personal NeueinstellungDOC-Datei: | 38 kB
- Änderungsmitteilung Personal ausgeschiedenDOC-Datei: | 37 kB
- Jährlicher Meldebogen Personal KitaXLSX-Datei: | 26 kB
- Handlungsorientierung für das Betriebserlaubnisverfahren KindertageseinrichtungenPDF-Datei: | 388 kB
- Handlungsorientierung für die Voraussetzungen zur Erlaubnis von TagespflegepersonenPDF-Datei: | 893 kB
- Meldung § 47 SGB VIIIPDF-Datei: | 224 kB
- Hinweise zu den MeldepflichtenDOCX-Datei: | 15 kB
- Meldung PersonalmangelDOCX-Datei: | 14 kB
Bereich Entgeltverhandlungen Kindertagesstätten
Wie kommen eigentlich die Preise in den Kindertagesstätten zustande?
Sie sind das Ergebnis von Verhandlungen zwischen dem Landkreis und dem Träger der jeweiligen Einrichtung. Aus der Beschreibung der Leistungen der Einrichtung ergeben sich die zu verhandelnden Kostengruppen. Maßgeblich für die Festlegung leistungsbezogener Entgelte ist die qualitative und quantitative Angebotsgestaltung der einzelnen Träger.
Gemäß § 16 KiföG M-V ist der örtliche Träger der öffentlichen Jugendhilfe verpflichtet, Verträge über den Betrieb der Kindertageseinrichtung (Leistungsverträge) nach §§ 78b bis 78e des SGB VIII im Einvernehmen mit der zuständigen Gemeinde abzuschließen. Eine Darstellung des Leistungsangebotes auf der Grundlage einer Leistungsbeschreibung bildet die Basis der zu verhandelnden Kostengruppen. Maßgeblich für die Festlegung leistungsbezogener Entgelte ist die qualitative und quantitative Angebotsgestaltung der einzelnen Träger.
Auf der Grundlage der geeinten Leistung werden dann die Kosten verhandelt. Grundsätzlich gilt: Die geltend gemachten Kosten müssen plausibel sein. Die angebotene Vergütung muss einerseits leistungsgerecht sein und andererseits der Einrichtung bei wirtschaftlicher Betriebsführung ermöglichen, ihren Versorgungsauftrag zu erfüllen. Sie orientiert sich am externen Vergleich. Denn es ist gesetzlich geregelt, dass Vergütungen nur bis zu der Höhe übernommen werden dürfen, wie Vereinbarungen für vergleichbare Einrichtungen in nächster Umgebung abgeschlossen worden sind.
Anträge und Unterlagen senden Sie bitte an: entgeltstelle@kreis-lup.de
Bereich Leistungs- und Entgeltverhandlungen Eingliederungshilfe
Im Bereich der Pflege (§§ 82, 85 ff. SGB XI) werden die Verhandlungen auf Kostenträgerseite von den Pflegekassen und dem Sozialhilfeträger und den Leistungsanbietern, also den Trägern von Einrichtungen geführt. Die daraus vereinbarten Leistungen stehen in der „Pflegesatzvereinbarung“.
Bei Angeboten der Eingliederungshilfe verhandelt der Träger der Eingliederungshilfe mit den Leistungserbringern (gemäß § 125 Abs. 3 SGB IX i. v. m. dem Landesrahmenvertrag Mecklenburg-Vorpommern (LRV M-V) nach § 131 SGB IX). Dazu werden im Bereich der Eingliederungshilfe zunächst sog. „Leistungsvereinbarungen“ abgeschlossen. Im Anschluss werden Vergütungsvereinbarungen auf Grundlage der geschlossenen Leistungsvereinbarung sowie der jeweiligen anzuwendenden Kalkulation geschlossen. Grundsätzlich gilt: Die von den Trägern geltend gemachten Kosten müssen plausibel sein. Die angebotene Vergütung muss einerseits leistungsgerecht sein und andererseits der jeweiligen Einrichtung bei wirtschaftlicher Betriebsführung ermöglichen, ihren Versorgungsauftrag zu erfüllen.
Anträge und Unterlagen senden Sie bitte an: Verhandlungen.EGH.SGBIX@kreis-lup.de
Ansprechpartner Entgelt:
Ansprechpartner Leistungen:
Dokumente / Downloads :
Bereich Entgeltverhandlung EGH Arbeitsgrundlagen/Vorlagen
- Anlage 3 Kalkulation FLS Überarbeitungsstand 2023-09-27 mBSXLSX-Datei: | 155 kB
- Anlage 4a Teilzeit WfbM Stand 2024-06-24 mBSXLSX-Datei: | 160 kB
- Anlage 4b LRV MV § 131 SGB XI Endfassung 2019-11-17XLSX-Datei: | 95 kB
- Anlage 5 LRV MV § 131 SGB IX Endfassung 2019-11-17XLSX-Datei: | 144 kB
- Landesrahmenvertrag (LRV M-V)PDF-Datei: | 374 kB
Bereich Leistungsverhandlung EGH Arbeitsgrundlagen/Vorlagen
- Anlage 6a LRV MV § 131 SGB IXDOCX-Datei: | 48 kB
- Anlage 6b LRV MV § 131 SGB IXDOCX-Datei: | 24 kB
- Anlage 6c LRV MV § 131 SGB IXDOCX-Datei: | 41 kB
- Anlage 6d LRV MV § 131 SGB IXDOCX-Datei: | 87 kB
Verfahrenslotse
Der Landkreis Ludwigslust- Parchim bietet im Rahmen der Umsetzung des Kinder- und Jugendstärkungsgesetz - KJSG durch den Einsatz einer Verfahrenslotsin (§ 10b SGB VIII) eine neue Anlaufstelle.
Das System der Eingliederungshilfen ist sehr komplex. Um sich in diesem zurechtzufinden, bietet die Verfahrenslotsin eine unabhängige Orientierung an, um eine bedarfsgerechte Hilfe zu finden.
Das Angebot ist freiwillig, kostenfrei, unabhängig und vertraulich.
Zielgruppen:
- Junge Menschen mit (drohender) Behinderung – egal ob körperlich, geistig oder seelisch
- ihre Eltern
- ihre Personensorge- und Erziehungsberechtigten
Aufgaben:
1. Beratung, Unterstützung und Begleitung bei der
-
- Antragstellung
- Verwirklichung von Leistungen der Eingliederungshilfe
- Inanspruchnahme Ihrer Rechte
2. Zusammenführen der Rechtskreise SGB VIII und SGB IX
-
- Mit dem KJSG wurden die Weichen für eine inklusive Kinder- und Jugendhilfe gestellt. Ziel des Gesetzes ist es, dass ab dem 01.01.2028 alle Leistungen für Kinder und Jugendliche unabhängig von der Art ihrer Behinderung unter dem Dach der Kinder- und Jugendhilfe zusammengeführt werden. Die Verfahrenslotsin unterstützt das Jugendamt bei diesem umfangreichen Organisationsprozess.
Ansprechpartner
Bereich Entgeltverhandlungen Hilfen zur Erziehung
Müssen Preise für individuelle Einzelfallhilfen/ Zusatzbetreuungen/ Assistenzleistungen ausgehandelt werden, sind die Verhandler dafür zuständig, mit den Trägern, die die Leistung anbieten, eine leistungsgerechte Vergütung zu finden.
Anträge und Unterlagen senden Sie bitte an: entgeltstelle@kreis-lup.de
Juristische Angelegenheiten
In juristischen Fragen steht uns der Fachdienst Recht, Kommunalaufsicht und Ordnung zur Seite.
Jugendhilfeplanung
Das Erkennen von Bedarfen, das Anpassen der Angebote und der Erhalt einer kinder- und familienfreundlichen Betreuungslandschaft sind die zentralen Aufgaben des Bereiches Jugendhilfeplanung.
Werden Betreuungsplätze benötigt? Wo besteht ein hoher Platzbedarf? Ist ein Neubau erforderlich und auch zukünftig bedarfsgerecht. Zur Klärung dieser Fragen findet eine intensive Zusammenarbeit mit dem Fachdienst Jugend und den Trägern der Einrichtungen statt.
Die Jugendhilfeplanung nimmt erzieherische Hilfen, Schulsozial- und Jugendsozialarbeit und die offene Jugendarbeit in den Blick und leistet einen entscheidenden Beitrag zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Landkreis Ludwigslust-Parchim.
Hier finden Sie unseren Sozialwegweiser und unsere Teilfachpläne:
- Kindertagesstättenbedarfsplanung 2022-2025PDF-Datei: | 1.2 MB
- Teilfachplan Jugend- und JugendsozialarbeitPDF-Datei: | 3.1 MB
- Sozialer-WegweiserPDF-Datei: | 2.7 MB
Sozialplanung
Alt werden im Landkreis - Aber mit Plan ! Wir kümmern uns um Beratungs-, Betreuungs-, und Pflegeangebote.
"Gestalten statt Verwalten"
Aufgabe der Sozialplanung ist die Schaffung einer bedarfsgerechten, flächendeckenden und leistungsfähigen Hilfs-, Versorgungs- und Betreuungsstruktur.
Sozialplanung umfasst nicht nur die aktuelle Bestandsaufnahme von sozialen Diensten und Einrichtungen. Sozialplanung ist die zielgerichtete Planung im Spannungsfeld der mittel- und langfristigen Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Bevölkerung, der ökonomischen Leistungsfähigkeit und der sozialen Sicherungssysteme. (Deutscher Verein)
Die integrierte Sozialplanung bezieht andere Lebensbereiche im Sozialraum, wie z.B. Wohnen, ärztliche Versorgung, Infrastruktur, Kultur und wohnortnahe Begegnungs- und Beratungsangebote mit ein.
Pflegesozialplanung
Pflege bedarf der kommunalen Planung, Steuerung und Gestaltung.
Im Jahr 2013 wurde entsprechend den gesetzlichen Anforderungen aus § 5 Abs. 2 Landespflegegesetz Mecklenburg-Vorpommern (LPflegeG M-V) erstmalig für den Landkreis Ludwigslust-Parchim eine Pflegesozialplanung erstellt.
Komponenten der Pflegesozialplanung
- demografische Analyse des aktuellen und zukünftigen Pflegebedarfs
- Bestandsaufnahme der regionalen Versorgungsstruktur
- Bedarsfanalyse vor dem Hintergund der demografischen Entwicklung
- Handlungsempfehlungen für den Landkreis Ludwigslust-Parchim
Im Jahr 2014 folgte die Umsetzung der sich aus der Bedarfsanalyse ergebenden Handlungsempfehlungen zur Weiterentwicklung der pflegerischen Versorgungsstruktur im Landkreis Ludwigslust-Parchim.
Es folgte ein Angleichungsprozess der Planungsdokumente im gesamten Bundesland. Mit Abschluss der Pflegeplanung für die Jahre 2018 bis 2023 konnte mit Hilfe eines Berichtsstandarts hierfür ein erster Meilenstein gelegt werden. Auch für die kommenden Berichte wird der Landkreis Ludwigslust-Parchim eng mit den Planungsabteilungen der Landkreise und kreisfreien Städte des Landes Mecklenburg-Vorpommern zusammen arbeiten. Ziel ist die größtmögliche Vergleichbarkeit um die Handlungsfelder auch über die Kreisgrenzen hinweg gemeinsam bearbeiten zu können.
Ausgewiesene Handlungsschwerpunkte sind die Angebotserweiterung in der Intensivpflege, der Betreuung für von Demenz betroffenen Menschen und der Kurzzeitpflege. Auch die Einrichtung eines Hospizes wird angestrebt.
Der größte Einflussfaktor bei jeder Maßnahmenumsetzung bleibt der Fachkräftemangel. Dieser spielt angesichts der flächenmäßigen Ausdehnung von Ludwigslust-Parchim, als zweit-größtem Landkreis Deutschlands, eine herausragende Rolle. Deshalb ist es uns besonders wichtig interessierten Arbeitgebern einen fachlichen Überblick über die Verteilung der Pflegeangebote im Landkreis und dem prognostizierten Bedarf zu bieten. Informationen hierzu erhalten Sie bei uns im Fachdienst und in dem nachstehenden Teilfachplan, der Pflegesozialplanung.
- Pflegesozialplanung 2018-2023PDF-Datei: | 2.3 MB
Eingliederungshilfe
Bericht zur Eingliederungshilfe im Landkreis
Der Eingliederungshilfebericht bildet erstmals zusammengefasst die
Versorgungssituation für Menschen mit Behinderungen ab, zeigt regional auf Stadt- und
Amtsebene notwendige Handlungserfordernisse auf, um eine wirksame Inklusion im
Landkreis Ludwigslust-Parchim zu ermöglichen und ist unter anderem eine Grundlage für die
Sozialplanung.
Er enthält die aktuelle Ist-Situation von Angeboten, Inanspruchnahmen und
notwendige Maßnahmen wie zum Beispiel: empfohlene Erweiterungen bzw. Reduzierung von Kapazitäten.
Ansprechpartner
Dokumente
Digitalversion des Berichtes zum herunterladen:- Bericht zur Eingliederungshilfe 2023PDF-Datei: | 25.4 MB
Demografiebericht
Demografiebericht 2024 - Analysen und Prognosen
Der Bericht beinhaltet Entwicklungsprognosen bis in das Jahr 2040 gemeinsam mit der Aufbereitung der dazugehörenden Datenbasis für den Landkreis mit unseren 20 Ämtern und amtsfreien Städten.
Unter Einbezug jüngster politischer Ereignisse, wie zum Beispiel der Zuwanderung aus Krisengebieten, wird die Bevölkerungsentwicklung dargestellt. Der Bericht ergänzt die V. Landesprognose um die Ämterebene, welche nun im Betrachtungszeitraum von 2013 bis 2040 dargestellt wird. Er bietet Einblick in konkrete Entwicklungsszenarien für die Bevölkerungsgruppen im Krippen- und Kindergartenalter, im Schulalter, der arbeitenden und der älteren Bürgerinnen und Bürger. Der Bericht bildet die Grundlage für die Fachplanungen der Jugendhilfeplanung (z.B. Kita-Bedarfsplanung, Teilfachplan Hilfe zur Erziehung etc.) und die Sozialplanung (Pflegesozialplanung, Eingliederungshilfe-Planung). Er bietet weiterhin eine Entscheidungshilfe für langfristige Vorhaben in allen Fachdiensten und soll auf diesem Weg Investoren, Leistungserbringern und allen Interessierten zur Verfügung gestellt werden. In spezifischen Fragen, die die behandelten Themen betreffen oder bei weitergehenden Anliegen zu den verwendeten Daten kommen Sie gern auf uns zu.
- Demografiebericht 2024 Analysen und PrognosenPDF-Datei: | 7.3 MB